Liebe Baumfreunde,
inzwischen hat auch die Augsburger Allgemeine am 14.5.2024 über unsere Nachpflanz-Initiative „Aktionsschilder“ berichtet. Zudem war unsere Aktion Thema im vergangenen Umweltausschuss vom 6.5.2024. Unter anderem wurde hier vom Umweltreferenten versucht, der Baum-Allianz zu unterstellen, dass sich unsere Schilder-Aktion gegen die Mitarbeiter des AGNF wendet. Wir weisen daher an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Aktion in keiner Weise gegen Mitarbeiter des Grünamtes wendet.
Denn wie sollte das auch gehen, wo die Aktionsschilder doch nur auf Baumstümpfe angebracht werden, ohne in irgendeiner Weise dabei auf die Mitarbeiter des AGNF zu verweisen und diese die Baumfällungen doch nicht von sich aus, sondern stets nur auf Anweisung von oben durchführen. Unsere Kritik richtet sich daher ausschließlich gegen die politischen Verantwortlichen.
Auch geht es der Baum-Allianz nicht um die Fällungen der Bäume als solche, sondern die Schilderaktion bezweckt vornehmlich, wie ein jeder nach Einscannen des darauf befindlichen QR-Codes lesen kann, dass gefällte Bäume endlich nachgepflanzt werden. Denn auch wenn das AGNF zuletzt im Umweltausschuss erklärt hat, dass es zeitlich von der Fällung bis zur Nachpflanzung zweieinhalb Jahre dauert, gibt es leider sehr viele Alleebäume, die schon weit über den besagten Zeitraum hinaus, immer noch fehlen.
Unser Vorstandsmitglied Bruno Marcon kommentiert dies wie folgt: „Doch genau dieses Abwarten zeigen die politisch Verantwortlichen schon seit vielen Jahren. Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt. In den letzten Jahren wurden mehr Bäume in Augsburg gefällt als gepflanzt. Gefeiert wird jetzt [Umweltausschuss 6.5.2024] von den politischen Verantwortlichen, dass in diesem Jahr „nur“ 649 Bäume gefällt, aber 722 gepflanzt wurden. Ein positiver Saldo von 73 Bäumen. Es versteht sich von selbst, dass Neupflanzungen in keiner Weise Altbäume ersetzen. In Bezug auf Sauerstoffbildung, Kühlleistung und Kohlenstoffbildung haben Jungbäume nur einen Bruchteil der ökologischen Bedeutung gegenüber Altbäumen. Insofern setzt sich das ökologische Versagen bei der Grünflächenentwicklung in Augsburg fort.“
Der bisherige Verlauf der Schilderaktion, die noch nicht abgeschlossen ist, ist nach wie vor sehr zufriedenstellend. Anhand der Geodaten der Baumstümpfe ist u.a. schon heute erkennbar, dass einzelne bestehende Lücken in Alleen durchaus nachgepflanzt wurden. Von einem vollständigen Lückenschluss ist die Stadt aber in den allermeisten Fällen meilenweit entfernt.
Sobald die Programmierarbeiten für unseren Baumstumpfmelder abgeschlossen sind, werden wir hier auf unserem Newsletter weiter informieren.
Wichtiger Hinweis: Immer wieder kann es vorkommen, dass die Geodaten in den uns zugeschickten Bildern nicht übermittelt werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, uns ein Testbild zu schicken. Wir setzen uns dann gleich mit Ihnen in Verbindung. In nahezu allen Fällen kann das Problem sofort gelöst werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch weiterhin unsere Nachpflanz-Initiative mit unseren Aktionsschildern unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Bäume in der Stadt sorgen.

Erstellt am 1. Juni 2024 von baumallianz
Verstoß gegen die BSVO im Biergarten Nehir in der Rosenaustraße 31
Quelle: Unser Schreiben an das Amt für Grünordnung, 1.6.2024
Seit Oktober 2021 hat die Baum-Allianz immer wieder auf die Missachtung der Baumschutzverordnung im Biergarten Nehir in der Rosenaustraße 31 hingewiesen. Hier finden Sie die hierzu erschienenen Beiträge mit entsprechendem Fotomaterial: [Beitrag 01], [Beitrag 02], [Beitrag 03] und [Beitrag 04].
Nach damaligem erfolgreichem Intervenieren der Baum-Allianz mit Hilfe der Unteren Naturschutzbehörde hat der Besitzer/Pächter seit etwa zwei Monaten die Fließen, die er damals entfernen musste, alle auf dem Wurzelraum einer Kastanie deponiert. Dies wollen wir so nicht hinnehmen und haben daher heute folgendes Schreiben an das AGNF/UNB geschickt:
Anrede,
seit Anfang April 2024 hat eine Anwohnerin, die uns in Cc genommen hatte, bereits zweimal auf den Umstand hingewiesen, dass sich der Besitzer/Pächter des Lokals Nehir in der Rosenaustraße 31, um es drastisch zu sagen, einen Dreck um das Wohlergehen der Kastanien schert, und mit dem Ablegen seines Bauschutts auf den Wurzelbereich einer der vier Kastanien, eindeutig gegen die BSVO verstößt.
Dank der Hilfe Ihres Amtes konnte 2021/2022 erreicht werden, dass der Wurzelraum der Kastanien deutlich vergrößert wurde, indem der Pächter einen ca. 50 cm umlaufenden Fließen-Streifen, aufgrund der Auflagen der UNB, zu Recht entfernen musste. Selbige entfernten Fließen hat der Pächter aber jetzt seit ca. 2 Monaten direkt auf dem Wurzelraum der südwestlichsten Kastanie deponiert, siehe beiliegendes Bild von heute.
Leider wird dieser nicht haltbare Zustand, zumindest bis heute, von Ihrem Amt geduldet. Personalmangel hin oder her, möchten wir Sie daher noch einmal bitten, den Betreiber des Lokals aufzufordern, den Wurzelbereich der Kastanie umgehend von der viel zu schweren Last des Bauschutts zu befreien. Wir möchten nicht, dass die damaligen Bemühungen der UNB, für die wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken, durch einen offensichtlich beratungsresistenten Besitzer/Pächter konterkariert und nach wie vor missachtet werden.
Mit der Bitte diesen Missstand so schnell als möglich zu beseitigen, verbleiben wir für heute
mit freundlichen Grüßen
Christian Ohlenroth
Anlagen: Bild-Doku 01.06.2024, AZ-Artikel 10/2021
Erstellt am 27. Mai 2024 von baumallianz
3. Treffen „Aufbruch zur Klimastadt Augsburg“
Quelle: Baum-Allianz Augsburg, 27.05.2024
3. Treffen am Mittwoch, 29. April 2024, 19:00 Uhr, Zeughaus, Raum 107, Furtenbachzimmer
Hallo zusammen,
bei unserem erfolgreichen Treffen am 4. April 2024 haben die Vertreter der vorhandenen Gruppen in einem Abstimmungsprozess beim Thema „Umwelt und Begrünung“ sehr große Übereinstimmung bei den meisten klimapolitischen Positionen auf kommunaler Ebene gefunden.
In einem nächsten Schritt sollen jetzt Schnittmengen zu Forderungen und Positionen zum Thema „Verkehrswende“ gesucht und gefunden werden. Jede Gruppe soll ihre Forderungen vortragen. Dabei wollen wir, wie bei unserem letzten Treffen, diese Forderungen nach den Kriterien „Zustimmung“, „Beratungsbedarf“ und „Keine Zustimmung“ bewerten.
Beratung und Debatten sollen nicht an diesem Abend, sondern zu einem späteren Zeitpunkt geführt werden.
Bruno Marcon
i.A. Baum-Allianz Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2024 von baumallianz
31.05.2024: Klimastreik zur EU-Wahl
Quelle: FridaysforFuture
Termin: Freitag, 31. Mai um 17:00 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Klimastreik.
Erstellt am 23. Mai 2024 von baumallianz
Online-Petition: Nein zur Abholzung der Pappelallee Augsburg
Quelle: Openpetition.de, Tim Paprzycki, 21.5.2024
Hier geht es zur Online-Petition
Hier können Sie die Petition analog unterschreiben.
Text der Petition: Hessing plant die Abholzung der Pappelallee am Mühlholz. Jeder Gögginger, der manchmal am Mühlholz / Radaustraße / Hessing Förderzentrum Richtung Wertach spazieren geht, kennt diese weithin sichtbare schöne und landschaftsprägende Allee. Angeblich stellen diese Bäume wegen Astbruch eine Gefahr dar. Tatsache ist, dass seit Jahren keine Baumpflegemaßnahmen erkennbar waren. Die Maßnahmen hätten Geld gekostet. Nun ist es die billigste Lösung für Hessing, die Bäume zu fällen, statt mögliche Pflegemaßnahmen nachzuholen. 90 Jahre alte und mächtige Pappeln werden ersetzt durch kleine Obstbäumchen in einer Größe, wie Sie im Baumarkt zur Mitnahme stehen. Hessing nennt das „ökologische Aufwertung“. Eine umfassende und fachlich fundierte Einschätzung findet sich bei der Baum-Allianz.
Begründung: Die erste Etappe der Abholzung hat bereits begonnen. „Die ökologische Aufwertung“ kann mit eigenen Augen betrachtet werden. Wo einst mächtige Bäume standen, sind nur noch Stümpfe. Die „Neuanpflanzung“ dahinter hat schätzungsweise 0,0005 % der Biomasse der gefällten Bäume.
Hier geht es zur Online-Petition
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2024 von baumallianz
„Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt.“
Liebe Baumfreunde,
inzwischen hat auch die Augsburger Allgemeine am 14.5.2024 über unsere Nachpflanz-Initiative „Aktionsschilder“ berichtet. Zudem war unsere Aktion Thema im vergangenen Umweltausschuss vom 6.5.2024. Unter anderem wurde hier vom Umweltreferenten versucht, der Baum-Allianz zu unterstellen, dass sich unsere Schilder-Aktion gegen die Mitarbeiter des AGNF wendet. Wir weisen daher an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Aktion in keiner Weise gegen Mitarbeiter des Grünamtes wendet.
Denn wie sollte das auch gehen, wo die Aktionsschilder doch nur auf Baumstümpfe angebracht werden, ohne in irgendeiner Weise dabei auf die Mitarbeiter des AGNF zu verweisen und diese die Baumfällungen doch nicht von sich aus, sondern stets nur auf Anweisung von oben durchführen. Unsere Kritik richtet sich daher ausschließlich gegen die politischen Verantwortlichen.
Auch geht es der Baum-Allianz nicht um die Fällungen der Bäume als solche, sondern die Schilderaktion bezweckt vornehmlich, wie ein jeder nach Einscannen des darauf befindlichen QR-Codes lesen kann, dass gefällte Bäume endlich nachgepflanzt werden. Denn auch wenn das AGNF zuletzt im Umweltausschuss erklärt hat, dass es zeitlich von der Fällung bis zur Nachpflanzung zweieinhalb Jahre dauert, gibt es leider sehr viele Alleebäume, die schon weit über den besagten Zeitraum hinaus, immer noch fehlen.
Unser Vorstandsmitglied Bruno Marcon kommentiert dies wie folgt: „Doch genau dieses Abwarten zeigen die politisch Verantwortlichen schon seit vielen Jahren. Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt. In den letzten Jahren wurden mehr Bäume in Augsburg gefällt als gepflanzt. Gefeiert wird jetzt [Umweltausschuss 6.5.2024] von den politischen Verantwortlichen, dass in diesem Jahr „nur“ 649 Bäume gefällt, aber 722 gepflanzt wurden. Ein positiver Saldo von 73 Bäumen. Es versteht sich von selbst, dass Neupflanzungen in keiner Weise Altbäume ersetzen. In Bezug auf Sauerstoffbildung, Kühlleistung und Kohlenstoffbildung haben Jungbäume nur einen Bruchteil der ökologischen Bedeutung gegenüber Altbäumen. Insofern setzt sich das ökologische Versagen bei der Grünflächenentwicklung in Augsburg fort.“
Der bisherige Verlauf der Schilderaktion, die noch nicht abgeschlossen ist, ist nach wie vor sehr zufriedenstellend. Anhand der Geodaten der Baumstümpfe ist u.a. schon heute erkennbar, dass einzelne bestehende Lücken in Alleen durchaus nachgepflanzt wurden. Von einem vollständigen Lückenschluss ist die Stadt aber in den allermeisten Fällen meilenweit entfernt.
Sobald die Programmierarbeiten für unseren Baumstumpfmelder abgeschlossen sind, werden wir hier auf unserem Newsletter weiter informieren.
Wichtiger Hinweis: Immer wieder kann es vorkommen, dass die Geodaten in den uns zugeschickten Bildern nicht übermittelt werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, uns ein Testbild zu schicken. Wir setzen uns dann gleich mit Ihnen in Verbindung. In nahezu allen Fällen kann das Problem sofort gelöst werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch weiterhin unsere Nachpflanz-Initiative mit unseren Aktionsschildern unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Bäume in der Stadt sorgen.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter