Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung.info@baumallianz-augsburg.de
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz, 7.7.2024
Spätestens jetzt ist klar – Kritiker hatten schon vor Jahren darauf hingewiesen –, dass die Kostenexplosion für den Theaterumbau ein Fass ohne Boden zu werden droht. Um das Finanzdebakel einzugrenzen und gleichzeitig mehr wertvolles Grün in der Stadt zu verankern, schlägt die Baum-Allianz Augsburg vor, sich von dem geplanten Bauteil II (Erweiterungsneubau) endgültig zu verabschieden. Hierfür ist es noch nicht zu spät! Für diesen Bauabschnitt sind offensichtlich noch keine Aufträge vergeben worden und die archäologischen Untersuchungen sind bereits abgeschlossen. Stattdessen sollte wieder ein grünes Umfeld mit Bäumen und ggf. dem Brunnen geschaffen werden, wie dies noch in den 70er Jahren in Resten vorhanden war.
Dies würde eine kleine innerstädtische Oase in unmittelbarer Theaternähe schaffen, und sich in der bereits öffentlich diskutierten Gestaltung eines sogenannten „Theaterviertels“ gut integrieren lassen. Vor allem in diesem Bereich, der mit dem kahlen Theatervorplatz und Karlstraße immer mehr zur Steinwüste verkommen ist, würde hier ein Menschen- und Klimafreundlicher „Hotspot“ entstehen, der in der schon längst fälligen Sanierung der Fuggerstraße seine südliche Fortsetzung finden würde. Für die nördliche Fortsetzung der Grünachse (Th.-Heuss-Platz – Nymphenbrunnen) sollte auch eine alte Forderung der Baum-Allianz aufgegriffen werden, nämlich wieder eine Allee in der Volkhartstraße zu schaffen.
4. Treffen am Mittwoch, 3. Juli 2024, 19:00 Uhr, Zeughaus, Raum 118, Kreuzerraum
Hallo zusammen,
bei unserem erneut erfolgreichen Treffen am 29.5.2024 haben die Vertreter der vorhandenen Gruppen nach einem ersten Aufschlag zum Thema „Umwelt und Begrünung“ in einem weiteren Abstimmungsprozess das Thema „Verkehrswende“ behandelt. Auch in diesem Themenfeld haben wir eine sehr weite Übereinstimmung für Forderungen auf kommunaler Ebene gefunden.
In einem nächsten Schritt sollen jetzt Schnittmengen zum Thema „Energiewende“ und „kommunale Teilhabe“ gesucht und gefunden werden.
Wie bisher soll jede Gruppe ihre Forderungen dazu vortragen. Wie bei unseren letzten beiden Treffen, wollen wir diese Forderungen nach den Kriterien „Zustimmung“, „Beratungsbedarf“ und „Keine Zustimmung“ bewerten. Beratung und Debatten noch offener Fragen sollen nicht an diesem Abend, sondern zu einem späteren Zeitpunkt geführt werden.
Bis heute sind hier 394 Unterschriften eingegangen. Falls Sie noch etwas tun möchten, leiten Sie doch bitte diesen Beitrag im Bekanntenkreis weiter. Wenn jede/r von Ihnen noch ca. eineinhalb Personen zur Unterschrift gewinnen kann, können wir das Sammelziel von 1.000 erreichen. Diese werden dann im Herbst zusammen mit ein paar hundert analogen Unterschriften eingereicht.
Heute fand die nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Hessing Stiftung im Augsburger Rathaus statt. Dies hat die Gögginger Bürgerinitiative und die Baum-Allianz zum Anlass genommen, jedem einzelnen Stadtrat entsprechende Unterlagen persönlich in die Hand zu drücken. Wie wir vermutet hatten, wurde heute das Thema „Hessing fällt 53 Pappeln am Mühlbach“ auch auf Druck der Bürgerinitiative mit auf die Tagesordnung gesetzt. Zusätzlich wurden den beteiligten Stadträten die wichtigsten Unterlagen auch per E-Mail heute zugestellt. Diese Unterlagen finden Sie hier:
Wir können nur hoffen, dass unsere heutige Aktion den ein oder anderen Stadtrat zum Umdenken bringt.
Nach der Übergabe der Unterlagen vor dem Rathaus
Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die Bürgerinitiative in Göggingen, um die verbleibenden Pappeln zu erhalten indem Sie die Online-Petition in Ihrem Bekanntenkreis und in Ihren Netzwerken teilen.
Ergänzend zur Online-Petition sammeln wir auch persönlich in Göggingen Unterschriften. Bitte melden Sie sich, wenn Sie uns hierbei unterstützen möchten. Bitte E-Mail an info@baumallianz-augsburg.de Danke!
Gerne informieren wir Sie rechtzeitig über unsere kommenden Baumtouren.Hier der dazugehörige Flyer. Die nächsten zwei Baumführungen finden statt am:
Baumtour #4: Samstag 15. Juni 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Königsplatz am Manzu-Brunnen, 86150 Augsburg
Unsere Baumführung #4 startet am Königsplatz. Von dort aus erkunden wir das Beethovenviertel mit alten Buchen und auch mehreren Exoten, dann gelangen wir ins Bismarckviertel mit einem alten Walnussbaum, Platanen und Trompetenbäumen und wir enden am Theodor-Heuss-Platz mit einer riesigen Eiche.
Baumtour #5: Samstag 29. Juni 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Haltestelle Maria Stern der Linie 1
Von der Gögginger Straße starten wir unsere Baumführung #5 durch kleine Sträßchen mit eingewachsenen Gärten: Prächtige Koniferen und alte Laubbäume begleiten uns bis zum Kurpark. Vorbei an Augsburgs dickster Platane und einigen Exoten erreichen wir das ehemalige Kammgarnareal. Schließlich landen wir im Park der Hessing-Kliniken mit ihren eindrucksvollen Baumveteranen.
Sommerpause – Die letzten drei Baumführungen für 2024 finden ab 14. September statt.
Hier finden Sie alle Termine für unsere Live-Baumführungen mit unserem Guide Henry Bellosa.
Einige Impressionen unserer letzten Baumtouren finden Sie auf untenstehenden Videos:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für mehr städtisches Grün einsetzen können.
Erstellt am 7. Juli 2024 von baumallianz
Grünes Umfeld für das Theater statt Erweiterungsneubau
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz, 7.7.2024
Spätestens jetzt ist klar – Kritiker hatten schon vor Jahren darauf hingewiesen –, dass die Kostenexplosion für den Theaterumbau ein Fass ohne Boden zu werden droht. Um das Finanzdebakel einzugrenzen und gleichzeitig mehr wertvolles Grün in der Stadt zu verankern, schlägt die Baum-Allianz Augsburg vor, sich von dem geplanten Bauteil II (Erweiterungsneubau) endgültig zu verabschieden. Hierfür ist es noch nicht zu spät! Für diesen Bauabschnitt sind offensichtlich noch keine Aufträge vergeben worden und die archäologischen Untersuchungen sind bereits abgeschlossen. Stattdessen sollte wieder ein grünes Umfeld mit Bäumen und ggf. dem Brunnen geschaffen werden, wie dies noch in den 70er Jahren in Resten vorhanden war.
Dies würde eine kleine innerstädtische Oase in unmittelbarer Theaternähe schaffen, und sich in der bereits öffentlich diskutierten Gestaltung eines sogenannten „Theaterviertels“ gut integrieren lassen. Vor allem in diesem Bereich, der mit dem kahlen Theatervorplatz und Karlstraße immer mehr zur Steinwüste verkommen ist, würde hier ein Menschen- und Klimafreundlicher „Hotspot“ entstehen, der in der schon längst fälligen Sanierung der Fuggerstraße seine südliche Fortsetzung finden würde. Für die nördliche Fortsetzung der Grünachse (Th.-Heuss-Platz – Nymphenbrunnen) sollte auch eine alte Forderung der Baum-Allianz aufgegriffen werden, nämlich wieder eine Allee in der Volkhartstraße zu schaffen.
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2024 von baumallianz
4. Treffen „Aufbruch zur Klimastadt Augsburg“
Quelle: Baum-Allianz Augsburg, 30.06.2024
4. Treffen am Mittwoch, 3. Juli 2024, 19:00 Uhr, Zeughaus, Raum 118, Kreuzerraum
Hallo zusammen,
bei unserem erneut erfolgreichen Treffen am 29.5.2024 haben die Vertreter der vorhandenen Gruppen nach einem ersten Aufschlag zum Thema „Umwelt und Begrünung“ in einem weiteren Abstimmungsprozess das Thema „Verkehrswende“ behandelt. Auch in diesem Themenfeld haben wir eine sehr weite Übereinstimmung für Forderungen auf kommunaler Ebene gefunden.
In einem nächsten Schritt sollen jetzt Schnittmengen zum Thema „Energiewende“ und „kommunale Teilhabe“ gesucht und gefunden werden.
Wie bisher soll jede Gruppe ihre Forderungen dazu vortragen. Wie bei unseren letzten beiden Treffen, wollen wir diese Forderungen nach den Kriterien „Zustimmung“, „Beratungsbedarf“ und „Keine Zustimmung“ bewerten. Beratung und Debatten noch offener Fragen sollen nicht an diesem Abend, sondern zu einem späteren Zeitpunkt geführt werden.
Bruno Marcon
i.A. Baum-Allianz Augsburg
Erstellt am 30. Juni 2024 von baumallianz
Petition: Nein zur Abholzung der Pappelallee
Quelle: openpetition.de, 30.6.2024
Liebe Baumfreunde,
bitte unterstützen Sie auch weiterhin die Online-Petition „Nein zur Abholzung der Pappelallee Augsburg – Göggingen durch die Hessing Stiftung“ der Bürgerinitiative Göggingen.
Bis heute sind hier 394 Unterschriften eingegangen. Falls Sie noch etwas tun möchten, leiten Sie doch bitte diesen Beitrag im Bekanntenkreis weiter. Wenn jede/r von Ihnen noch ca. eineinhalb Personen zur Unterschrift gewinnen kann, können wir das Sammelziel von 1.000 erreichen. Diese werden dann im Herbst zusammen mit ein paar hundert analogen Unterschriften eingereicht.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier finden Sie alle bisher erschienenen Beiträge zur Abholzung der Pappelallee Augsburg – Göggingen durch die Hessing Stiftung
Kontakt Bürgerinitiative: Bernhard Dußmann, Renkenstr. 5, 86199 Augsburg, E-Mail: b.dussmann@web.de, Tel.: 0821 / 9 35 00
Hier geht es zur Online-Petition.
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2024 von baumallianz
Bitte Petition unterstützen!
Quelle: Baum-Allianz Augsburg, 11.6.2024
Heute fand die nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Hessing Stiftung im Augsburger Rathaus statt. Dies hat die Gögginger Bürgerinitiative und die Baum-Allianz zum Anlass genommen, jedem einzelnen Stadtrat entsprechende Unterlagen persönlich in die Hand zu drücken. Wie wir vermutet hatten, wurde heute das Thema „Hessing fällt 53 Pappeln am Mühlbach“ auch auf Druck der Bürgerinitiative mit auf die Tagesordnung gesetzt. Zusätzlich wurden den beteiligten Stadträten die wichtigsten Unterlagen auch per E-Mail heute zugestellt. Diese Unterlagen finden Sie hier:
[Anschreiben_Verwaltungsrat_Hessing-Stiftung]
[Argumente_gegen_Pappelfällung]
[Bewertung_Stadt-Klimaanalyse_(Hessing-Förderzentrum)]
Wir können nur hoffen, dass unsere heutige Aktion den ein oder anderen Stadtrat zum Umdenken bringt.
Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die Bürgerinitiative in Göggingen, um die verbleibenden Pappeln zu erhalten indem Sie die Online-Petition in Ihrem Bekanntenkreis und in Ihren Netzwerken teilen.
Ergänzend zur Online-Petition sammeln wir auch persönlich in Göggingen Unterschriften. Bitte melden Sie sich, wenn Sie uns hierbei unterstützen möchten. Bitte E-Mail an info@baumallianz-augsburg.de Danke!
Link: Online-Petition
Link: bisherige Beiträge
Erstellt am 9. Juni 2024 von baumallianz
Unsere nächsten Baumführungen
Gerne informieren wir Sie rechtzeitig über unsere kommenden Baumtouren. Hier der dazugehörige Flyer. Die nächsten zwei Baumführungen finden statt am:
Baumtour #4: Samstag 15. Juni 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Königsplatz am Manzu-Brunnen, 86150 Augsburg
Unsere Baumführung #4 startet am Königsplatz. Von dort aus erkunden wir das Beethovenviertel mit alten Buchen und auch mehreren Exoten, dann gelangen wir ins Bismarckviertel mit einem alten Walnussbaum, Platanen und Trompetenbäumen und wir enden am Theodor-Heuss-Platz mit einer riesigen Eiche.
Baumtour #5: Samstag 29. Juni 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Haltestelle Maria Stern der Linie 1
Von der Gögginger Straße starten wir unsere Baumführung #5 durch kleine Sträßchen mit eingewachsenen Gärten: Prächtige Koniferen und alte Laubbäume begleiten uns bis zum Kurpark. Vorbei an Augsburgs dickster Platane und einigen Exoten erreichen wir das ehemalige Kammgarnareal. Schließlich landen wir im Park der Hessing-Kliniken mit ihren eindrucksvollen Baumveteranen.
Sommerpause – Die letzten drei Baumführungen für 2024 finden ab 14. September statt.
Die Baumtouren sind kostenlos und werden auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt. Da die Teilnahme an den Baumtouren auf maximal 15 Personen begrenzt sind, bitten wir Sie uns Ihre Teilnahme per E-Mail rechtzeitig anzukündigen.
Hier finden Sie alle Termine für unsere Live-Baumführungen mit unserem Guide Henry Bellosa.
Einige Impressionen unserer letzten Baumtouren finden Sie auf untenstehenden Videos:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter