Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Redebeitrag Info-Veranstaltung UKA


Quelle: Dr. Dietmar Kuhlmann, BUND Naturschutz Neusäß, Montag, 5. Mai, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Heimatwelt | AZ-Kundencenter, Maximilianstraße 3, 86150 Augsburg.

Mein Name ist Dietmar Kuhlmann. Ich spreche hier für den BUND Naturschutz Neusäß und Stadtbergen sowie für weitere Naturschutzorganisationen – darunter die Naturschutzallianz und die Baum-Allianz Augsburg.

Ich möchte noch einmal klar festhalten: Die Festlegung auf das Baufeld West erfolgte auf Basis einer teils fragwürdigen und unausgereiften Standortanalyse – ohne Beteiligung der Nachbarstädte und ohne öffentliche Diskussion. Angesichts der Tragweite dieser Entscheidung ist das politisch und demokratisch eine Bankrotterklärung.

Die Entscheidung für das Baufeld West bedeutet die Zerstörung des ökologisch wertvollen Klinikparks – wichtig für das Stadtklima als Kaltluftentstehungsgebiet, für die Naherholung und als heilsamer Ort für Patienten, Mitarbeiter und Besucher der Uniklinik. Diese Zerstörung widerspricht allen Zielen nachhaltiger Stadtentwicklung. Hier weiterlesen …

Bürger sorgen sich wegen verstärkten Fällungen im Stadtwald


Quelle: Schreiben an den Forst von Franz Weber, Unterstützer-Gruppe Stadtwald Augsburg, Mai 2025

Sehr geehrter Herr Kircher,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort zu meiner Anfrage „Holzerntemaßnahmen im Augsburger Stadtwald“. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich und viele Bürger als Anwohner und begeisterte Naturliebhaber durchaus eine Diskrepanz sehen zwischen dem Bekenntnis nach Nachhaltigkeit und Naturschutz in städtischen Verlautbarungen, Presseberichten und auch ihren Ausführungen und dem, was wir tagtäglich bei Spaziergängen und Wanderungen im gesamten Stadtwald beobachten. Was ich – und viele Menschen, mit denen ich mich unterhalte – nicht verstehe, ist die Vorgehensweise alte Bäume zu fällen und erst dann wieder neue zu pflanzen; es erscheint mir als Laie sinnvoller, besser und nachhaltiger viele neue Bäume zusätzlich zu pflanzen, um der Klimazerrüttung entgegenzuwirken.

Eingriffe am Naturgeschehen durch Menschenhand haben die aktuellen Probleme geschaffen und sollten eher begrenzt werden, um die Regenerationsmöglichkeiten der Waldsysteme zu stützen. Große Bereiche des Stadtwaldes sind wertvolle Auwälder und sollten von jeglichen wirtschaftlichen Eingriffen insbesondere dem Einsatz von „Killermaschinen wie Holzvollerntern“ geschützt werden. Stattdessen sollte sich der Umgang mit der Natur im Stadtwald Augsburg eher an der Nationalparkidee orientieren… Hier mit Bilderdokumentation weiterlesen.

Die von Beitragenden geäußerten Positionen und Meinungen decken sich nicht unbedingt mit den Positionen und Meinungen der Baum-Allianz Augsburg.

Verquer


Quelle: Baum-Allianz Augsburg, 5.5.2025

Einen Nerv oder gar ins Schwarze getroffen hat am Tag des Baumes offensichtlich die Schilderaktion des BUND Naturschutz Neusäß, der damit auf die Wertigkeit der Bäume im Uniklinikpark hinweist, welcher für den Neubau des Uniklinikums weichen soll.

Denn kaum standen die Schilder, wurden sie auch schon mit einem Banner des Uniklinikums samt QR-Code überklebt, der zu einem AZ-Kommentar weiterleitet, in dem der Verlust des Parks zwar bedauert, aber aus Zeit- und Geldgründen für notwendig erklärt wird. Denn die Gesundheit der Bürger muss durchgängig gewährleistet werden – und die ist gesichert, je schneller der Neubau kommt.  Und je schneller der steht, umso weniger steigen auch die Kosten. Dagegen lässt sich nichts sagen, gleichzeitig kommt aber im Kommentar wie auch in den bisherigen Artikeln der AZ zum Thema mit keinem Wort zur Sprache, dass:

  • die Gesundheit der Bevölkerung und die Gesundung der Patienten auch von sauberer Luft, Schutz vor Hitze, Staub und Lärm und ganz generell von einer intakten Natur ihres direkten Lebensumfeldes abhängen
  • dass nach Aussage der Uniklinikverwaltung, das alte Klinikum seine gesundheitlichen Aufgaben min. noch bis zum Jahr 2038 erfüllen kann
  • und dass es, sollte das neue Klinikum bis dahin nicht stehen, es sowieso einen Notfallplan für die Versorgung der Bevölkerung geben muss. Zumal große Bauvorhaben in der Regel leider immer mehr Geld und Zeit verschlingen als ursprünglich veranschlagt
  • dass es aber vor allem eine Alternative zum Neubau im Westen und der damit verbundenen Vernichtung des Klinikparks gibt: Das Baufeld Ost, das für den Neubau ursprünglich sogar als das besser geeignete bewertet wurde.

Von all dem ist hier nicht die Rede, und auch die Stadt Augsburg hat die Öffentlichkeit darüber bislang nicht informiert, obwohl es ihre Aufgabe gewesen wäre. Dies haben nun die BUND Naturschutz Ortsgruppen Neusäß und Stadtbergen mit Unterstützung der Kreisgruppe Augsburg übernommen.

Auf dem für den Neubau vorgesehenen Baufeld im Westen gibt es bislang keinerlei Bebauung, nur Natur: den Park selbst, ein Feuchtbiotop, geschützte Tierarten (darunter Laubfrösche) und zwei Ausgleichsflächen. Auf dem Baufeld Ost stehen dagegen schon einige Klinikgebäude. Die müsste man allerdings abreißen, und das kostet natürlich mehr Geld und Zeit als Bäume zu fällen, das Parkgelände einzuebnen und danach sofort auf unversiegeltem Boden mit dem Bau zu beginnen.

Aber stimmt das auch? Spart der Neubau auf dem Baufeld West wirklich Zeit und Geld, ist alles bedacht und gegen einander abgewogen worden, was es zu bedenken und gegeneinander abzuwägen gibt?

Ein ganz klares Nein auf diese Frage ergibt sich allein schon aus dem Umstand, dass das Baufeld Ost ursprünglich eine bessere Bewertung aufwies als das im Westen mit seinem Park, dem Biotop, den Ausgleichsflächen und der letzten verbliebenen Kaltluftschneise des Kobelfelds.
Für die Bewertung der Eignung beider Baufelder waren insgesamt 43 Kriterien innerhalb von 7 Themenbereichen festgelegt worden – darunter Stadtplanung, Umwelt, Verkehr, medizinische Anforderungen, Zeit und Kosten. Bei der ursprünglichen Auswertung lag das Baufeld Ost unter dem Strich gesehen knapp vorne. Danach wurden jedoch 4 der 7 Themen – Stadtplanung, Umwelt, Verkehr und Erschließungsaspekte – zu einem gemeinsamen Oberthema zusammengefasst und normiert, wodurch es zu einer rechnerischen Verschiebung zugunsten des Baufelds West kam.

Dass aber, wird im Westen gebaut, zusätzlich in den nächsten Jahren auch noch die Klinikgebäude auf dem Baufeld Ost mehrheitlich baulich ertüchtigt oder abgerissen werden müssen und dazu erneut Geld in die Hand genommen werden muss – fehlt in dieser Betrachtung. Gleiches gilt für die anfallenden hohen Kosten für den naturschutzfachlichen Ausgleich.

Völlig ausgeblendet und in eine Gesamtrechnung nicht mit einbezogen wurden auch die gesetzlichen Vorgaben, die besagen, dass die Bewahrung und der Schutz der bestehenden Natur und Landschaft bei jeder Bauplanung mitbedacht und miteinbezogen werden müssen. Vor allem dann, wenn es Standortalternativen gibt. Soviel zu den Kriterien Zeit und Geld.

Zuletzt hat auch der zunehmende Schwund von Natur und Freiflächen, Tier- und Pflanzenarten einen hohen Preis: Lebensqualität. Denn wir Menschen sind ein Teil der Natur und wie alle anderen Lebewesen von ihren Ökoleistungen abhängig.

Ihre Baum-Allianz

Siehe hierzu auch den Beitrag von der Naturschutzallianz.

Bitte unterstützen Sie die Petition. Danke.

Hier finden Sie weitere Beiträge des BUND Naturschutz zum Neubau der Uniklinik.

Mehr Umweltbewusstsein am Eiskanal


Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung zwischen dem Deutschen Kanu-Verband, dem Bayerischen Kanu-Verband und der Baum-Allianz, 28.4.2025

Verstärkte Kooperation zwischen dem Deutschen Kanu-Verband, dem Bayerischen Kanu-Verband und der Baum-Allianz Augsburg für mehr Umweltbewusstsein am Eiskanal

Augsburg, den 28. April 2025 – Der Deutsche Kanu-Verband e.V. (DKV), der Bayerische Kanu-Verband e.V. (BKV) sowie die Baum-Allianz Augsburg e.V. haben heute eine verstärkte Kooperation in allen umwelttechnischen Fragestellungen hinsichtlich des Geländes der Kanustrecken am Eiskanal in Augsburg bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den ökologischen Anforderungen und dem Umweltschutz auf diesem Gelände noch mehr Rechnung zu tragen.

„Wir haben in einem intensiven und sehr konstruktiven Gespräch festgestellt, dass wir mehr Gemeinsamkeiten hinsichtlich der ökologischen Beurteilungen des Geländes der Kanustrecken am Eiskanal aufweisen, als Umstände, die uns trennen“, erklärten alle beteiligten Parteien in einer gemeinsamen Stellungnahme. Damit setzen die Kanu-Verbände und die Baum-Allianz ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und umweltbewusste Zukunft des Sportgeländes. Hier bitte weiterlesen …

Aktionstag „Klinikpark retten“


Quelle: Naturschutzallianz, 26.4.2025

Am gestrigen Freitag (25.4.205), dem bundesweiten „Tag des Baumes“, fand passenderweise der von unserem Allianzen-Partner BUND Naturschutz Augsburg veranstaltete Aktionstag „Klinikpark retten“ statt, worauf wir bereits neulich schon hingewiesen haben.

Um 16 Uhr traf man sich bei durchwachsenem Wetter an der Straßenbahnhaltestelle des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) und versammelte sich sodann im Vorbereich des Klinikparks, der durch den geplanten Neubau des Klinikums am ungünstigen Standort West in seinem Bestand gefährdet ist. Weiterlesen auf Naturschutzallianz.

Die Ortsbegehung nutzte der Baumexperte Henry Bellosa von der Baum-Allianz, um eine Darstellung des Uniklinik-Park-Geländes mit Schwerpunkt Baumbestand zu erstellen. Hier seine Einschätzung …

Hier finden Sie die Informations- und Kampagnenseite.

Bitte unterschreiben Sie auch die Petition. Danke.