Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Gleichmut und Abwarten statt Handeln


Quelle: Bruno Marcon, Stadtrat, 20.5.2024

Stadtrat verabschiedet Grünanlagenprogramm

Der Augsburger Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.5.2024 der Vorlage des Umweltreferats für ein Augsburger Grünanlagenprogramm 2025-2026 incl. Folgejahre bei zwei Gegenstimmen zugestimmt. In der Beschlussvorlage heißt es noch:

„Zunehmende gesundheitliche und gesellschaftliche Bedeutung erhält die vorhandene und weiter auszubauende Klimafunktion innerstädtischen Grüns. Das Grünanlagenprogramm wird künftig zunehmend auch Teil der kommunalen Klimaschutzstrategie werden, da Grünanlagen unter anderem als Wasserspeicher sowie als Frischluft- und Kaltluftentstehungsgebiete fungieren.“

Als priorisierte Maßnahmen werden folgende aufgezählt: Flößerpark (Zugang zum Lech und der Gaststätte), Schöpplestraße (Restaurierung), Mehrgenerationenpark Griesle (Rollsportanlage, Spielparcour), Verbesserung bestehender Grünanlagen (mit Metallbänken), Sullivanpark (besteht bereits-weiterer Ausbau)

Stellen diese Maßnahmen eine „kommunale Klimaschutzstrategie“ dar. Folgen Sie den wortreichen Zielsetzungen des eigenen Programms?

Auch bei den vorgestellten B- und C-Maßnahmen, die nur zum Teil geplant und meist noch nicht finanziert sind, liegt der Schwerpunkt im Bereich von Baumaßnahmen. Das Programm hält selbst fest, dass es sich dabei nicht um eigene Planungen und schon gar nicht um eine „Strategie“ handelt:

„Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um öffentliche Grünflächen, die im Rahmen von städtebaulichen Verträgen entweder durch die Vertragspartner als Teil der zu erbringenden Erschließungsleistungen für die Stadt erstellt werden, oder für die der Vertragspartner einen zweckgebundenen Ablösebeitrag für die Herstellung der Grünflächen an die Stadt Augsburg entrichtet… Aufgrund der hohen Bautätigkeiten in Augsburg ist auch die Anzahl der Bebauungspläne mit zugehörigen Verträgen beträchtlich gestiegen.“

Flickenteppich statt Programm

Das gesamte Programm ist ein „Fleckenteppich“ von Maßnahmen. Ein Plan oder gar eine „Strategie“ für ein Grünflächenkonzept angesichts der zu erwartenden Hitzeentwicklung in der Stadt ist nicht zu erkennen. Dabei liegt dem Umweltamt und der Stadtregierung eine teuer bezahlte „Stadtklimastudie“ von Geonet, Hannover, vor. In dieser Studie wird deutlich festgehalten:

„Der Anteil an ausgleichenden Grün- und Wasserflächen, die durch Verdunstung und Verschattung zur Reduzierung der Wärme beitragen können ist gering“. Vor allem das Zentrum von Augsburg ist als „hotspot“ ausgemacht. Es werden verschiedene Sofortmaßnahmen mit Ausweitung von Baumpflanzungen und Innenhofbegrünungen vorgeschlagen.

Inzwischen betonen auch Augsburger Wissenschaftler und Planer den Grünausbau. So ist Prof. Christoph Beck, Uni Augsburg, der Auffassung: „Bäume und Grünflächen sind für die Hitzereduktion entscheidend“ (AZ, 24.4.2024). Auch die Augsburger Stadtplanerin Prof. Bü Prechter äußert sich öffentlich: „Wasser- und Grünflächen sind notwendig, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken.“ und an anderer Stelle kommt sie zu dem Ergebnis: „Gleichmut, Abwarten und fehlender Mut sind das Ende jeder Stadtplanung“ (AZ, 14.5.2024).

Doch genau dieses Abwarten zeigen die politisch Verantwortlichen schon seit vielen Jahren. Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt. In den letzten Jahren wurden mehr Bäume in Augsburg gefällt als gepflanzt. Gefeiert wird jetzt von den politisch Verantwortlichen, dass in diesem Jahr „nur“ 649 Bäume gefällt, aber 722 gepflanzt wurden. Ein positiver Saldo von 73 Bäumen. Es versteht sich von selbst, dass Neupflanzungen in keinter Weise Altbäume ersetzen. In Bezug auf Sauerstoffbildung, Kühlleistung und Kohlenstoffbildung haben Jungbäume nur einen Bruchteil der ökologischen Bedeutung gegenüber Altbäumen. Insofern setzt sich das ökologische Versagen bei der Grünflächenentwicklung in Augsburg fort.

Dramatische Auswirkungen durch Hitze

Die fehlenden Handlungen sind um so dramatischer, da eine neue Studie internationaler Wissenschaftler, veröffentlicht in Lancet Public Health, auf die schon aktuellen Auswirkungen der Hitzeentwicklung aufmerksam macht: „Der Klimawandel ist hier und er tötet“ (Südd. Zeitung, 13.5.2024). In der Studie wird zusammengefasst, dass besonders Europa von der Hitzeentwicklung betroffen ist. So haben wir dort in den letzten 10 Jahren eine Steigerung von 45% bei Hitzetagen zu verzeichnen. Jetzt schon gibt es 17 Tote auf 100 000 Einwohnern, die an den Folgen der Hitzeentwicklung sterben.

Gleichmut und Abwarten sind deshalb nicht nur ein Ende der Stadtplanung, sondern haben direkte Folgen für das Leben und die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt. Es müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden, die vor allem im innerstädtischen Bereich zu zusammenhängenden Grünzügen führen, die die Vorschläge der Stadtklimaanalyse umzusetzen und umfassende Baumpflanzungen, wie sie zum Beispiel die Baum-Allianz Augsburg fordert, vornehmen.

Bruno Marcon, Stadtrat

Anträge zu Baumthemen


Quelle: Bruno Marcon, Stadtrat, 5.5.2024

Unser Vorstandsmitglied Bruno Marcon (Stadtrat, Augsburg in Bürgerhand) hat drei Anträge zu drei wichtigen Baumthemen gestellt:

Antrag 1: Das digitale Baumkataster soll der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Antrag 2: Liegt ein Verstoß gegen die Verordnung über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft bei der „Grünaufwertung“ am Mühlholz vor? Hier die bisherigen Beiträge der Baum-Allianz.

Antrag 3: Es wird ein Sachstandsbericht zum Ufer-Kahlschlag zwischen Ullrichs- und MAN-Brücke gefordert. Hier die Pressemitteilung der Baum-Allianz.

Baumführungen 2024


Gerne informieren wir Sie rechtzeitig über unsere kommenden Baumtouren. Hier der dazugehörige Flyer. Insgesamt wird es 2024 sieben Baumführungen geben. Die ersten zwei Baumführungen finden statt am:

Baumtour #5: Donnerstag (Feiertag) 9. Mai 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Haltestelle Klaußenberg Richtung Göggingen der Linie 1
Von der Gögginger Straße starten wir unsere Baumführung #5 durch kleine Sträßchen mit eingewachsenen Gärten: Prächtige Koniferen und alte Laubbäume begleiten uns bis zum Kurpark. Vorbei an Augsburgs dickster Platane und einigen Exoten erreichen wir das ehemalige Kammgarnareal. Schließlich landen wir im Park der Hessing-Kliniken mit ihren eindrucksvollen Baumveteranen.


Baumtour #1: Samstag 11. Mai 2024, 15:00 Uhr | Treffpunkt: Domplatz vor dem Brunnen, Hoher Weg 16, 86152 Augsburg
Unsere Baumführung #1 startet am Dom und führt durch das Domviertel hinunter in die Jakober-Vorstadt bis zum alten Zentralkrankenhaus. Viele Charakterbäume der Stadt sind auf unserem Weg zu bewundern, darunter auch mehrere stattliche Exemplare.


Die Baumtouren sind kostenlos und werden auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt. Da die Teilnahme an den Baumtouren auf maximal 15 Personen begrenzt sind, bitten wir Sie uns Ihre Teilnahme per E-Mail rechtzeitig anzukündigen.


Hier finden Sie alle Termine für unsere Live-Baumführungen mit unserem Guide Henry Bellosa.


Einige Impressionen unserer letzten Baumtouren finden Sie auf untenstehenden Videos:

 

Bürgerinitiative setzt sich für Erhalt der Pappeln ein


Quelle: Bürgerinitiative, Bernhard Dußmann, April 2024

Eine Bürgerinitiative setzt sich in Göggingen für den Erhalt der Pappeln in der Mühlstraße und Am Mühlholz ein. Hierzu hat Sie Unterschriftenlisten aufgelegt: „Stopp dem Kahlschlag in Göggingen an der Mühlstraße/Am Mühlholz“. Hier finden Sie die Verteilerstellen für die Unterschriftenlisten. Sie können aber auch die Unterschriftenlisten hier herunterladen und am besten gleich in ihrem Freundeskreis mit unterschreiben lassen. Ausgefüllte Unterschriftenlisten bitte an die Bürgerinitiative, Herrn Bernhard Dußmann, per E-Mail zukommen lassen, oder in einer der Auslegestellen abgeben.

Hier finden Sie unsere bisherigen Beiträge zu den Pappeln am Mühlholz.

Weltenbaumgeflüster – Ein Träume Jahrmarkt für den Respekt unserer Natur


Quelle: Klexs Theater mit Augsburg München Schauspiel, April 2024

Ein Panoptikum mit Live Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel

Premiere: Kulturhaus Abraxas, Samstag 27. April 2024, 20:00 Uhr

Karten unter Reservix. Info: 08238-90004

Als der Weltenbaum das Lächeln zu den Menschen brachte, lächelten auch alle Baumgeschwister, ebenso alle seine fantastischen Baumwesen.
Die Welt konnte wieder atmen und stand vor Freude einen kurzen Augenblick still. Sie sah die ganzen Wunden und es war endlich Zeit diese zu heilen. Das Lächeln ließ sich nicht mehr aufhalten.

Das große Baumrauschen hatte begonnen. Von Baum zu Baum, von Blatt zu Blatt, von fantastischen Baumwesen und Baumgeschwistern, brachten sie alle das Lächeln zurück, mitten in die Herzen der Menschen!
In der Sprache der indigenen Völker heißt es: „Der Baum ist das Tor zum Himmel!“
Und als der Weltenbaum seine Bäumgeschwister küsste, flößte er ihnen ein:
„Gebt mir nicht nur schön acht auf die die feinen Wesen in meinem Reich, sondern auch auf die Menschen. Ja, schützt auch die Menschen! Jeder Baum ist wie ein König! Wir alle brauchen seinen Schutz. Menschen die euch achten, suchen manchmal euren friedlichen, von einem Zauber umgebenden Hain auf – es ist eine große Freude für sie. Und als Dank für den Schutz möchten auch sie wieder etwas an alle Bäume zurückgeben.“
Das Fest des Lächelns – Ein Träume Jahrmarkt für den Respekt unserer Natur – mit Weltenbaum, Baumgeschwistern und seinen fantastischen Baumwesen!

Hier finden Sie alle Informationen.