„Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt.“

Liebe Baumfreunde,

inzwischen hat auch die Augsburger Allgemeine am 14.5.2024 über unsere Nachpflanz-Initiative „Aktionsschilder“ berichtet. Zudem war unsere Aktion Thema im vergangenen Umweltausschuss vom 6.5.2024. Unter anderem wurde hier vom Umweltreferenten versucht, der Baum-Allianz zu unterstellen, dass sich unsere Schilder-Aktion gegen die Mitarbeiter des AGNF wendet. Wir weisen daher an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Aktion in keiner Weise gegen Mitarbeiter des Grünamtes wendet.

Denn wie sollte das auch gehen, wo die Aktionsschilder doch nur auf Baumstümpfe angebracht werden, ohne in irgendeiner Weise dabei auf die Mitarbeiter des AGNF zu verweisen und diese die Baumfällungen doch nicht von sich aus, sondern stets nur auf Anweisung von oben durchführen. Unsere Kritik richtet sich daher ausschließlich gegen die politischen Verantwortlichen.

Auch geht es der Baum-Allianz nicht um die Fällungen der Bäume als solche, sondern die Schilderaktion bezweckt vornehmlich, wie ein jeder nach Einscannen des darauf befindlichen QR-Codes lesen kann, dass gefällte Bäume endlich nachgepflanzt werden. Denn auch wenn das AGNF zuletzt im Umweltausschuss erklärt hat, dass es zeitlich von der Fällung bis zur Nachpflanzung zweieinhalb Jahre dauert, gibt es leider sehr viele Alleebäume, die schon weit über den besagten Zeitraum hinaus, immer noch fehlen.

Unser Vorstandsmitglied Bruno Marcon kommentiert dies wie folgt: „Doch genau dieses Abwarten zeigen die politisch Verantwortlichen schon seit vielen Jahren. Ein exorbitanter Ausbau mit Baumpflanzungen findet nicht statt. In den letzten Jahren wurden mehr Bäume in Augsburg gefällt als gepflanzt. Gefeiert wird jetzt [Umweltausschuss 6.5.2024] von den politischen Verantwortlichen, dass in diesem Jahr „nur“ 649 Bäume gefällt, aber 722 gepflanzt wurden. Ein positiver Saldo von 73 Bäumen. Es versteht sich von selbst, dass Neupflanzungen in keiner Weise Altbäume ersetzen. In Bezug auf Sauerstoffbildung, Kühlleistung und Kohlenstoffbildung haben Jungbäume nur einen Bruchteil der ökologischen Bedeutung gegenüber Altbäumen. Insofern setzt sich das ökologische Versagen bei der Grünflächenentwicklung in Augsburg fort.“

Der bisherige Verlauf der Schilderaktion, die noch nicht abgeschlossen ist, ist nach wie vor sehr zufriedenstellend. Anhand der Geodaten der Baumstümpfe ist u.a. schon heute erkennbar, dass einzelne bestehende Lücken in Alleen durchaus nachgepflanzt wurden. Von einem vollständigen Lückenschluss ist die Stadt aber in den allermeisten Fällen meilenweit entfernt.

Sobald die Programmierarbeiten für unseren Baumstumpfmelder abgeschlossen sind, werden wir hier auf unserem Newsletter weiter informieren.

Wichtiger Hinweis: Immer wieder kann es vorkommen, dass die Geodaten in den uns zugeschickten Bildern nicht übermittelt werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, uns ein Testbild zu schicken. Wir setzen uns dann gleich mit Ihnen in Verbindung. In nahezu allen Fällen kann das Problem sofort gelöst werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch weiterhin unsere Nachpflanz-Initiative mit unseren Aktionsschildern unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Bäume in der Stadt sorgen.