Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbrief, 10.1.2022
Zum Artikel „Baumallianz vermisst Bäume im Klimaprogramm“ vom 30. Dezember
Mit Recht fordert die Baumallianz mehr Bäume im Klimaprogramm. Eva-Maria Knab bringt den Stellenwert des städtischen Grüns für das Klima und für das Erscheinungsbild von Straßen und Plätzen auf den Punkt. Bäume haben als Staub- und Schadstofffilter, als Wasserspeicher und als Lebensräume für Tiere eine große ökologische Bedeutung und sind ein gestalterisches Element in der Architektur.
Als Heimatpfleger und als Mitglied des Augsburger Naturschutzbeirats habe ich mich für diese Ziele massiv eingesetzt und dabei erlebt, dass auch fachkundige städtische Mitarbeiter dafür aktiv sind. Umso mehr ist es verwunderlich, dass eine Oberbürgermeisterin, die schon Aufgaben als Forstreferentin zu erfüllen hatte, sich dafür wenig einsetzt. Man kann ihr nur empfehlen, das Buch „Bäume im Lebensraum der Stadt“ zu nutzen, es ist vor mehr als 30 Jahren vom „Städtischen Amt“ für Grünordnung herausgegeben worden und heute höchst aktuell. Prof. Dr. Hans Frei, Augsburg
PROF. DR. HANS FREI, AUGSBURG
Hier finden Sie unsere vollständige Pressemitteilung
Erstellt am 10. Januar 2022 von baumallianz
Mehr Bäume im Klimaprogramm
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbrief, 10.1.2022
Zum Artikel „Baumallianz vermisst Bäume im Klimaprogramm“ vom 30. Dezember
Mit Recht fordert die Baumallianz mehr Bäume im Klimaprogramm. Eva-Maria Knab bringt den Stellenwert des städtischen Grüns für das Klima und für das Erscheinungsbild von Straßen und Plätzen auf den Punkt. Bäume haben als Staub- und Schadstofffilter, als Wasserspeicher und als Lebensräume für Tiere eine große ökologische Bedeutung und sind ein gestalterisches Element in der Architektur.
Als Heimatpfleger und als Mitglied des Augsburger Naturschutzbeirats habe ich mich für diese Ziele massiv eingesetzt und dabei erlebt, dass auch fachkundige städtische Mitarbeiter dafür aktiv sind. Umso mehr ist es verwunderlich, dass eine Oberbürgermeisterin, die schon Aufgaben als Forstreferentin zu erfüllen hatte, sich dafür wenig einsetzt. Man kann ihr nur empfehlen, das Buch „Bäume im Lebensraum der Stadt“ zu nutzen, es ist vor mehr als 30 Jahren vom „Städtischen Amt“ für Grünordnung herausgegeben worden und heute höchst aktuell. Prof. Dr. Hans Frei, Augsburg
PROF. DR. HANS FREI, AUGSBURG
Hier finden Sie unsere vollständige Pressemitteilung
Zuletzt aktualisiert: 3. August 2025 von baumallianz
Kahlschläge im Wald: Verfehlte Klimapolitik
Quelle: ZDF, Frontal, Hans Koberstein und Markus Steinhausen, 15.12.2021
Unsere Wälder werden durch Dürreperioden und Schädlinge bedroht. Die Lösung, um Waldbestände zu schützen, sollen Kahlschläge sein – ganze Bestände werden abgeholzt, um dort dann resistentere Baumarten anzupflanzen. Doch der Plan droht zu scheitern. Hier das Video (10 min) ansehen. Video verfügbar bis 16.11.2023.
Erstellt am 30. Dezember 2021 von baumallianz
Baumallianz vermisst Bäume im Augsburger Klimaprogramm
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 30.12.2021
Die Augsburger Baumallianz ist mit dem Klimaprogramm der Stadt unzufrieden. Die Initiative fordert mehr Grün im öffentlichen Raum.
Im städtischen Klima-Sofortprogramm ist viel von einer Verkehrswende und mehr erneuerbaren Energien die Rede. Die Augsburger Baumallianz kritisiert, in dem nun vorliegenden Konzept seien aber an keiner Stelle Maßnahmen zur Entwicklung des städtischem Grüns empfohlen worden. Dabei würden Bäume durch ihre Photosynthese zur Verringerung der klimaschädlichen Emissionen beitragen und seien zudem ein Kohlendioxid-Speicher. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Hier finden Sie unsere vollständige Pressemitteilung
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2021 von baumallianz
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Liebe Mitglieder der Baum-Allianz, Liebe Baumfreunde,
wir wünschen Euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein bestimmt sehr viel besseres Jahr 2022.
Herzliche Grüße,
Susanne Altmann, Bruno Marcon, Christian Ohlenroth, Alexander Schmidt
Zuletzt aktualisiert: 9. Februar 2022 von baumallianz
Klimakonzept der Stadt Augsburg vernachlässigt das städtische Grün
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg, 20.12.2021
Die Baum-Allianz Augsburg stellt nach Durchlesen des vorliegenden Klimakonzepts mit großem Erstaunen fest, dass in den Vorschlägen an keiner Stelle Maßnahmen zur Entwicklung von städtischem Grün und insbesondere zur Pflege des Baumbestandes und von Neuanpflanzungen empfohlen werden.
Wie allgemein bekannt, tragen Bäume durch ihre Photosynthese zur Verringerung der klimaschädlichen Emissionen bei. Sie sind ein Kohlendioxid-Speicher. Für einen Kubikmeter Holz nimmt ein Baum dabei durchschnittlich eine Tonne CO2 auf. Doch die Gas-Reduzierung erfolgt nicht nur direkt, sondern besonders auch indirekt:
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich stellt die Bedeutung von Baumflächen für das städtische Klima heraus. Dabei wird nicht nur durch Verschattung die Temperatur gesenkt. Es ist vor allem die Verdunstung, welche eine Kühlung hervorruft. Damit filtern Bäume nicht nur selbst klimaschädliche Gase aus der Luft, sondern tragen durch die Temperatursenkung in der Stadt auch indirekt zur massiven Senkung der CO2 Emissionen bei z.B. durch geringeren Energieeinsatz bei Kältetechniken. Mehr erfahren
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter