Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2022 von baumallianz
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 26.1.2022
Der Klimawandel setzt einigen häufigen Baumarten in Augsburg besonders zu. Im Amt für Grünordnung kommt man mit der Baumpflege nicht hinterher.
In Augsburg stehen wohl an die 80.000 Stadtbäume. Stürme, Trockenheit und andere Probleme setzen ihnen immer mehr zu. Der Aufwand für die Pflege ist so groß, dass die Grünverwaltung nicht mehr hinterherkommt. Die dramatischen Folgen sprach Amtsleiterin Anette Vedder jetzt im Umweltausschuss des Stadtrates an: Anfang Dezember 2021 waren rund 14.000 anstehende Baumpflegemaßnahmen noch nicht erledigt. Rund 7000 Bäume in Grünanlagen, auf Spielplätzen und im Straßenbegleitgrün waren von dem Rückstand betroffen. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig)
Kommentar von Eva Maria Knab:
Die Stadt ist dazu verpflichtet, ihr Grün verkehrssicher zu halten. Denn kranke Bäume bergen erhebliche Risiken. Die enormen Rückstände bei deren Pflege verschärfen das Dilemma.
Kranke oder instabile Bäume sind eine Gefahrenquelle. Manchmal werden sie zu einer tödlichen Falle, wie im vergangenen Sommer auf dem Spielplatz in Oberhausen, wo ein Kind ums Leben kam. In anderen Fällen können Bäume erheblichen Schaden anrichten. Etwa, wenn sie auf geparkte Autos am Straßenrand stürzen. Auch das kam in Augsburg vor. Der aktuelle Berg von unerledigten Baumpflegemaßnahmen bei der Stadt birgt deshalb Risiken. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig)
Zuletzt aktualisiert: 3. August 2025 von baumallianz
Kahlschlag im Stadtwald
Schreiben von Frau Dr. Heike Fischer, Augsburg an die Oberbürgermeisterin Frau Weber und an den Leiter der Forstverwaltung, Herrn Kircher
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Weber, sehr geehrter Herr Kircher,
Sie erhalten heute diese lange Mail von mir, weil im Stadtwald über die letzten Jahre hinweg immer mehr Laubbäume gefällt wurden, der Profit forstwirtschaftlicher Vermarktung hier offensichtlich auf Kosten von Naturschutz und Erholung geht.
Wälder sind eine Versicherung gegen die Klimakrise, denn sie entziehen der Atmosphäre während ihres Wachstums CO2, binden den Kohlenstoff (C) und setzen den Sauerstoff (O2) wieder frei. Damit tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei. Wälder können ihre Funktion als Luftreiniger jedoch nur wahrnehmen, solange sie durch Zuwachs mehr Kohlenstoff aufnehmen als ihnen durch Nutzung – sei es für die Herstellung von Holzprodukten oder als Brennstoff – wieder entzogen wird. https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-wald#c86206
Doch wie sieht es, was den zuletzt genannten Punkt betrifft, konkret mit Zuwachs, Aufforstung und Artenvielfalt im „Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg“ aus? Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2022 von baumallianz
Die Bäume bleiben vorerst stehen
Umbau am Augsburger Bahnhofsvorplatz: Die Bäume bleiben vorerst stehen
Quelle: Augsburger Allgemeine, Stefan Krog, 15.2.2022
Die Neugestaltung wird nicht vor 2023 in die Gänge kommen. Die Platanen sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben.
Die Stadt Augsburg hat öffentlichen Mutmaßungen des Bürgervereins Baumallianz widersprochen, die befürchtet, dass in den kommenden Tagen die Fällung von insgesamt 32 Platanen auf oder im Umfeld des Bahnhofsvorplatzes anstehe. Die Baumallianz beklagt, bisher keine Auskunft vom Grünamt bekommen zu haben, und stellte dazu den Schriftwechsel der vergangenen Wochen öffentlich auf ihre Homepage. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig).
Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2022 von baumallianz
Vollkommener Kahlschlag am Hauptbahnhof ?
Nachdem in der Augsburger Innenstadt u.a. bereits 100 Bäume am Königsplatz für die Mobilitätsdrehscheibe gefällt wurden, mehr als 40 Linden in der Fuggerallee über kurz oder lang vernichtet werden sollen und erst vor wenigen Tagen zahlreiche wertvolle Bäume für den Erweiterungsbau der Staatsbibliothek gerodet wurden, hat die Baum-Allianz starke Befürchtungen, dass jetzt auch noch am Bahnhofs-Vorplatz 25 Bäume (kerngesunde Platanen) und gegenüber in der Viktoriastraße alle 7 Bäume für die anstehenden Bauarbeiten am Bahnhofs-Vorplatz rasch gefällt werden sollen.
Bereits am 16. Januar hat die Baum-Allianz hierzu beim Amt für Grünordnung angefragt und bis heute keine Auskunft erhalten. Unsere Befürchtungen wurden weder entkräftet noch bestätigt. Daher haben wir uns entschlossen, unseren bisherigen Schriftverkehr hier in chronologischer absteigender Reihenfolge hier zu veröffentlichen. Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2022 von baumallianz
Stürme und Krankheiten: 14.000 Baum-Probleme in Augsburg unerledigt
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 26.1.2022
Der Klimawandel setzt einigen häufigen Baumarten in Augsburg besonders zu. Im Amt für Grünordnung kommt man mit der Baumpflege nicht hinterher.
In Augsburg stehen wohl an die 80.000 Stadtbäume. Stürme, Trockenheit und andere Probleme setzen ihnen immer mehr zu. Der Aufwand für die Pflege ist so groß, dass die Grünverwaltung nicht mehr hinterherkommt. Die dramatischen Folgen sprach Amtsleiterin Anette Vedder jetzt im Umweltausschuss des Stadtrates an: Anfang Dezember 2021 waren rund 14.000 anstehende Baumpflegemaßnahmen noch nicht erledigt. Rund 7000 Bäume in Grünanlagen, auf Spielplätzen und im Straßenbegleitgrün waren von dem Rückstand betroffen. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig)
Kommentar von Eva Maria Knab:
Die Stadt ist dazu verpflichtet, ihr Grün verkehrssicher zu halten. Denn kranke Bäume bergen erhebliche Risiken. Die enormen Rückstände bei deren Pflege verschärfen das Dilemma.
Kranke oder instabile Bäume sind eine Gefahrenquelle. Manchmal werden sie zu einer tödlichen Falle, wie im vergangenen Sommer auf dem Spielplatz in Oberhausen, wo ein Kind ums Leben kam. In anderen Fällen können Bäume erheblichen Schaden anrichten. Etwa, wenn sie auf geparkte Autos am Straßenrand stürzen. Auch das kam in Augsburg vor. Der aktuelle Berg von unerledigten Baumpflegemaßnahmen bei der Stadt birgt deshalb Risiken. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig)
Erstellt am 19. Januar 2022 von baumallianz
Bäume der Königsbrunner Baumpatenschaften zerstört
Quelle: Stadtzeitung, 19.1.2022
Unbekannte haben in Königsbrunn zehn frisch angepflanzte Bäume umgeknickt und so einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Die Stadt Königsbrunn hat für Hinweise, die zu den Tätern führen, eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro ausgesetzt.
Unbekannte haben zum zweiten Mal in Königsbrunn an Bäumen gewütet. Wie die Stadt Königsbrunn berichtet, wurden diesmal junge Bäume entlang des Grünflächen-Areals am Alten Postweg zerstört. Aufgrund von Meldungen von Königsbrunner Bürgern an die Stadt lasse sich das Zeitfenster der Tat eingrenzen auf Freitag, 14. Januar, zwischen 19 und 22.30 Uhr. Bei den nun beschädigten Bäumen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 7000 Euro. Doch neben diesem materiellen Schaden, für den die Stadt aufkommen werde, wiege der ideelle Schaden weit mehr, erklärt die Stadt Königsbrunn. „Die jungen Bäume waren vom städtischen Betriebshof im Rahmen der ,Königsbrunner Baumpatenschaften‘ gepflanzt worden – es waren Bäume, die von ihren Paten zu einem ganz besonderen Anlass liebevoll ausgesucht und mit einer Gedenk-Plakette und persönlichen Widmung versehen worden waren“, so die Stadt weiter. Weiterlesen in der Stadtzeitung
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter