Zuletzt aktualisiert: 9. Februar 2022 von baumallianz
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg, 20.12.2021
Die Baum-Allianz Augsburg stellt nach Durchlesen des vorliegenden Klimakonzepts mit großem Erstaunen fest, dass in den Vorschlägen an keiner Stelle Maßnahmen zur Entwicklung von städtischem Grün und insbesondere zur Pflege des Baumbestandes und von Neuanpflanzungen empfohlen werden.
Wie allgemein bekannt, tragen Bäume durch ihre Photosynthese zur Verringerung der klimaschädlichen Emissionen bei. Sie sind ein Kohlendioxid-Speicher. Für einen Kubikmeter Holz nimmt ein Baum dabei durchschnittlich eine Tonne CO2 auf. Doch die Gas-Reduzierung erfolgt nicht nur direkt, sondern besonders auch indirekt:
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich stellt die Bedeutung von Baumflächen für das städtische Klima heraus. Dabei wird nicht nur durch Verschattung die Temperatur gesenkt. Es ist vor allem die Verdunstung, welche eine Kühlung hervorruft. Damit filtern Bäume nicht nur selbst klimaschädliche Gase aus der Luft, sondern tragen durch die Temperatursenkung in der Stadt auch indirekt zur massiven Senkung der CO2 Emissionen bei z.B. durch geringeren Energieeinsatz bei Kältetechniken. Mehr erfahren
Erstellt am 5. Januar 2022 von baumallianz
Kahlschläge im Wald: Verfehlte Klimapolitik
Quelle: ZDF, Frontal, Hans Koberstein und Markus Steinhausen, 15.12.2021
Unsere Wälder werden durch Dürreperioden und Schädlinge bedroht. Die Lösung, um Waldbestände zu schützen, sollen Kahlschläge sein – ganze Bestände werden abgeholzt, um dort dann resistentere Baumarten anzupflanzen. Doch der Plan droht zu scheitern. Hier das Video (10 min) ansehen. Video verfügbar bis 16.11.2023.
Erstellt am 30. Dezember 2021 von baumallianz
Baumallianz vermisst Bäume im Augsburger Klimaprogramm
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 30.12.2021
Die Augsburger Baumallianz ist mit dem Klimaprogramm der Stadt unzufrieden. Die Initiative fordert mehr Grün im öffentlichen Raum.
Im städtischen Klima-Sofortprogramm ist viel von einer Verkehrswende und mehr erneuerbaren Energien die Rede. Die Augsburger Baumallianz kritisiert, in dem nun vorliegenden Konzept seien aber an keiner Stelle Maßnahmen zur Entwicklung des städtischem Grüns empfohlen worden. Dabei würden Bäume durch ihre Photosynthese zur Verringerung der klimaschädlichen Emissionen beitragen und seien zudem ein Kohlendioxid-Speicher. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Hier finden Sie unsere vollständige Pressemitteilung
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2021 von baumallianz
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Liebe Mitglieder der Baum-Allianz, Liebe Baumfreunde,
wir wünschen Euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein bestimmt sehr viel besseres Jahr 2022.
Herzliche Grüße,
Susanne Altmann, Bruno Marcon, Christian Ohlenroth, Alexander Schmidt
Zuletzt aktualisiert: 9. Februar 2022 von baumallianz
Klimakonzept der Stadt Augsburg vernachlässigt das städtische Grün
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg, 20.12.2021
Die Baum-Allianz Augsburg stellt nach Durchlesen des vorliegenden Klimakonzepts mit großem Erstaunen fest, dass in den Vorschlägen an keiner Stelle Maßnahmen zur Entwicklung von städtischem Grün und insbesondere zur Pflege des Baumbestandes und von Neuanpflanzungen empfohlen werden.
Wie allgemein bekannt, tragen Bäume durch ihre Photosynthese zur Verringerung der klimaschädlichen Emissionen bei. Sie sind ein Kohlendioxid-Speicher. Für einen Kubikmeter Holz nimmt ein Baum dabei durchschnittlich eine Tonne CO2 auf. Doch die Gas-Reduzierung erfolgt nicht nur direkt, sondern besonders auch indirekt:
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich stellt die Bedeutung von Baumflächen für das städtische Klima heraus. Dabei wird nicht nur durch Verschattung die Temperatur gesenkt. Es ist vor allem die Verdunstung, welche eine Kühlung hervorruft. Damit filtern Bäume nicht nur selbst klimaschädliche Gase aus der Luft, sondern tragen durch die Temperatursenkung in der Stadt auch indirekt zur massiven Senkung der CO2 Emissionen bei z.B. durch geringeren Energieeinsatz bei Kältetechniken. Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2021 von baumallianz
Pläne für ein Beet sind vom Tisch
Quelle: Augsburger Allgemeine, 16.12.2021
Die Stadt will nun doch untersuchen, ob die Anlage wieder so hergerichtet werden kann, dass sie Wasser führt. Das Bassin verfällt seit Jahren zusehends.
Die Stadt möchte nun doch einen Anlauf unternehmen, um den Nymphenbrunnen vor dem alten Fernmelde-Gebäude an der Langenmantelstraße als wassergefüllten Brunnen zu sanieren. Die Anlage verkommt seit mehreren Jahren, ein Betrieb des Brunnenbeckens ist nicht mehr möglich. Weil eine Sanierung für die umstehenden Kastanien Probleme bereiten könnte, verfolgte Baureferent Gerd Merkle (CSU) zuletzt Überlegungen, das flache Bassin mit Erde aufzufüllen und zu bepflanzen, um der Anlage wieder ein Gesicht zu geben. In der Bürgerschaft stießen diese Pläne aber nicht auf Gefallen, zumal das Zuschütten eines Brunnens in einer Wasser-Welterbe-Stadt erklärungsbedürftig gewesen wäre. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für unser städtisches Grün einsetzen können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter