Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Immer mehr Augsburger wollen geschützte Bäume und Sträucher fällen


Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 4.5.2022

Die Zahl der Fällanträge und des damit betroffenen Grüns nimmt in Augsburg stark zu. Die Stadt setzt mehr Personal ein, um Verstöße zu ahnden.

In Augsburg droht offenbar immer mehr geschützten Bäumen und Büschen eine Fällung. Bei der Stadt hat die Zahl der Fällanträge in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Waren es 2018 noch 316 Anträge für geschützte Bäume, stieg die Zahl bis zum vergangenen Jahr stetig auf 408. Die Zahl der betroffenen Bäume hat sich im selben Zeitraum sogar nahezu verdoppelt, auf insgesamt 803. Wie kommt es zu diesem starken Anstieg? Bei der städtischen Umweltverwaltung hat man dafür eine Erklärung. Weiterlesen auf Augsburger Allgemeine (PLUS +, kostenpflichtig).

Petition zu Gewerbeflächen im Auwald der Wertach


Quelle: BUND Naturschutz Bobingen, Ottmar Vellinger, 3.5.2022

Die Gemeinde Wehringen will ihr Gewerbegebiet im Auwald der Wertach erweitern. Dafür sollen 4 Hektar Wald zerstört werden. Die Planungen dafür sind über 20 Jahre alt, konnten aber nicht umgesetzt werden, solange die Flächen nicht im Eigentum der Gemeinde waren. Im Jahr 2000 hatte die Stadt Bobingen Einspruch erhoben, bei einer erneuten Vorlage 2015/16 aber zugestimmt mit der Auflage, dass die Belange der Bürgerinnen und Bürger aus der Siedlung unbedingt geschützt werden. Inzwischen existiert ein rechtsgültiger Bebauungsplan, der juristisch kaum mehr angreifbar ist. Am 24. November 2021 hat der Gemeinderat von Wehringen einen Durchführungsbeschluss gefasst. Die Arbeiten sollen im Herbst 2022 beginnen.

Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Augsburg hat die Genehmigung mit der Auflage verbunden, angrenzende Biotope zu erhalten. Außerdem will sich die Gemeinde verpflichten, auf spätere Erweiterungen zu verzichten und ersatzweise woanders 6 Hektar aufzuforsten.

Dieses Vorhaben muss angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und des Artensterbens neu bewertet werden. Es passt nicht mehr in unsere Zeit!

Hier geht es zur Petition auf der Sie auch weitere Informationen zum geplanten Kahlschlag finden.

Baumführungen als Audioguide


Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg, 02.05.2022

Die Baum-Allianz Augsburg e.V. bietet ab sofort Baumführungen in Augsburg an. Unser Mitglied, der Biologe und Baumexperte Henry Bellosa, hat dazu fünf verschiedene Rundgänge durch Augsburg erarbeitet.

Der Biologe Henry Bellosa (l.) und Tim Schmid vom MTGSchulradio (r.) sind als Audioguides in den Augsburger Baumtouren zu hören

Der erste geführte Rundgang mit insgesamt 12 Stationen wird zunächst drei Mal angeboten, und zwar immer samstags, am 21. Mai, 11. Juni und am 2. Juli 2022, jeweils um 15:00 Uhr. Treffpunkt: Domplatz vor dem Brunnen, Hoher Weg 16, 86152 Augsburg. Die Baumtouren sind kostenlos und werden auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt.

Diese Baumtour wird – ebenfalls kostenlos – als DigiWalk angeboten. Mit einem Smartphone, der kostenlosen App DigiWalk und Kopfhörern kann man diese Baumtour jederzeit auch auf eigene Faust absolvieren.

Die erste Tour ist bereits veröffentlicht und kann hier abgerufen werden. Zurzeit befinden sich drei weitere Baumtouren in Produktion, die die Baum-Allianz gemeinsam mit dem MTGSchulradio (Maria-Theresia-Gymnasium) realisiert. Henry Bellosa freut sich: „Die erste Baumtour ist bereits fertig. Derzeit sind drei weitere Rundgänge in Produktion, und eine fünfte Tour wird gerade erarbeitet.“

Auf den Rundgängen begegnet man Stadtbäumen, die aufgrund ihrer Art oder ihrer Biografie das Augsburger Stadtgrün auf besondere Weise repräsentieren. „Wir freuen uns, dass wir unser Mitglied Henry Bellosa dafür gewinnen konnten, gemeinsam verschiedene Baumtouren in Augsburg anzubieten“, so Christian Ohlenroth, Vorstandsmitglied der Baum-Allianz. „Man erfährt so nicht nur viel Wissenswertes über die Bäume an sich, sondern erhält auch Einblicke in die Lebensbedingungen der Bäume. Man erfährt Details zur Klimaresistenz, wie die Bäume auf Beschnitt und andere Pflegemaßnahmen reagieren und mit welchen Faktoren das Leben der Bäume bedrohen können“, verrät Tim Schmid vom MTGSchulradio, das den Audioguide zusammen mit Henry Bellosa produziert hat. Er fügt hinzu: „Ich hätte nicht erwartet, neben all den Eschen und Kastanien auch auf eine chinesische Metasequoia oder einen Hickorybaum zu treffen“.

Mit den Baumtouren möchte die Baum-Allianz Augsburg das öffentliche Bewusstsein für die Verletzlichkeit und für den hohen Wert des Augsburger Stadtgrüns weiter stärken. Weitere Informationen zu Terminen und Links zu dieser und allen weiteren Baumtouren finden Sie hier.

Hier finden Sie unsere Pressemitteilung im PDF-Format.

         

Bäume in der Stadt: Schutz vor Depressionen


Quelle: Bayerischer Rundfunk, 27.4.2022

In der Stadt herrscht häufig die Farbe Grau vor. Dabei ist ein Stück Natur gerade hier so wichtig – auch für die Gesundheit. Studien haben nachgewiesen: In Straßen mit wenig Grün werden häufiger Antidepressiva verschrieben. Wer einen Baum vor seinem Fenster oder in der Nähe hat, ist deutlich weniger gestresst. In Nürnberg wird auch deshalb bewusst mehr Grün gepflanzt.

Video ansehen auf YouTube

Hier die Pressemeldung der Uni-Leipzig mit Link zur erwähnten Studie: Universität Leipzig: Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen (uni-leipzig.de)

Unterwegs mit Daniela Antoni, Baumkontrolleurin


Quelle: Bayerischer Rundfunk, 30.8.2021

Schon seit zehn Jahren hat sich Daniela Antoni dem Wohl der Stadtbäume verschrieben. Sie kontrolliert, ob die Bäume eine Verkehrsgefährdung sind. Auch wenn sie abgestorbene Äste haben, von Insekten oder Pilzen befallen sind, Antoni plädiert dafür gerade alte Bäume zu erhalten. Video auf Youtube ansehen.