Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Pressemitteilung zur Gründung der Baum-Allianz Augsburg

Baum-Allianz Augsburg gegründet

Die Baumfällungen am Herrenbach im Mai 2018 gaben den Anlass: Engagierte Bürger schließen sich zur Baum-Allianz Augsburg e.V. (in Gründung) zusammen.

Am 22. Juni 2018 schließen sich engagierte Bürger aus dem Herrenbach und aus anderen Stadtteilen Augsburgs zur Baum-Allianz Augsburg zusammen.

Die Gründer der Baum-Allianz Augsburg schaffen damit eine effektive Struktur, um Entscheidungsprozesse der Stadtregierung in Bezug auf Baumfällungen zu hinterfragen und sich ihnen gegebenenfalls orchestriert zu widersetzen. Die Qualität des städtischen Lebensraums, Landschaftspflege sowie Natur- und Umweltschutz liegen den Vereinsmitgliedern ebenso am Herzen wie die Förderung bürgerschaftlichen Engagements.

Die Idee einer Allianz bringt einen Zusammenschluss von Kompetenz- und Erfahrungsträgern sowie bürgerschaftlich aktiven Personen mit sich, so dass gemeinsam mehr erreicht werden kann, als mit engagierten Einzelpersonen. Hier Weiterlesen

Am Eiskanal werden 21 Bäume gefällt


Quelle: Augsburger Allgemeine, 27.6.2018

Grund ist das Eschentriebsterben

Die Stadt wird am Donnerstag rund um den Eiskanal 21 Bäume fällen und sechs weitere zurückschneiden. Grund dafür ist das Eschentriebsterben. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeinen

Was wird aus den Bäumen?


Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 27.6.2018

Hier Antworten der Stadt auf die Frage, wie sicher der Herrenbach und andere Kanäle innerhalb der Stadt sind.

Das Wasserbauwerk am Herrenbach stammt aus dem Jahr 1967. Warum veranschlagt die Stadt die Lebensdauer des Betons dort auf 110 Jahre, während andere Betonbauwerke wie Brücken und Schulen schon nach wenigen Jahrzehnten saniert werden? Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine

Die Ämter müssen sich an die Nase fassen


Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 20.6.2018

Die Ämter müssen sich an die Nase fassen

Das Abholzen, nicht nur am Herrenbach, sondern auch die bisherigen anderen Aktionen, sind und bleiben Baumfrevel. Gesunde Bäume hackt man nicht einfach um, besonders in der Brutzeit. Es hätte schon viel eher vorgesorgt werden müssen, um zu vermeiden, dass sich hier „plötzlich“ so viele Gefahren aufstauen! Das Fällen ist offenbar die billigste Sanierungsmaßnahme. Da müssen sich eine Reihe von Personen und Ämtern an der Nase fassen lassen oder es selber tun. Und dieses Defizit muss nun durch ein kostspieliges Gutachten aufgefangen werden. Ja, wozu sind denn die Verantwortlichen vor Ort bisher dagewesen? Neupflanzungen an irgendeinem Ort sind kein Ersatz für gesunde Bäume. Leider hat auch Herr Erben, der grüne Umweltreferent, kein Rezept von seiner Südamerikareise mitbringen können, wo Urwälder sträflich behandelt werden. Das Problem entbehrt jeglicher Verantwortung. Maria-Barbara Mangold-Nietzschmann, Augsburg

Eine vorauseilende Maßnahme?

Die Baumfällaktion am Herrenbach betrachte ich als vorauseilende Maßnahme zur Ausweisung eines neuen Baugebietes zwischen Don Bosco und Reichenberger Straße mit Martini-Park und OBI, bis zum Glaspalast – unter Aufgabe der Kleingartenanlage. Rudolf Reilich, Augsburg