Aktualisierte Version 1.12 vom 19.08.2018
Dr. Erwin Rauner: Bäume am Herrenbach – ein Memorandum.
Bäume zu fällen, nicht nur zu beschneiden, heisst, Gewachsenes zu zerstören. Die fast fünfhundertjährige Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und unser Stadttheater wurden in den letzten Jahren verstaatlicht, eine Veräußerung der Städtischen Wasserwerke wurde nur knapp verhindert. Die Bäume am Herrenbach sind gleichermaßen Denkmale unserer städtischen Kultur und Freiheit sowie, da jahrhunderte alt, Reste der „untergegangenen Souveränität Augsburgs“ (Kollmann, 1838, S.31).
Die unlängst gegen den Willen zahlreicher Bürger und Stadträte verfügten Baumfällungen am Herrenbach schlagen dankenswerterweise Wellen. Davon ergriffen versuche ich kulturgeschichtliche und -ökologische Perspektiven am Beispiel des Herrenbachs aufzuzeigen. Vieles weiss man nicht, vieles ist vergessen – und die Erinnerung wachzurufen nicht leicht. Wann wurde der Herrenbach angelegt, wie wurde er errichtet?1 wie kam seine teilweise Höherlegung zustande, wie oder ob überhaupt wurde er bepflanzt? Ging jemals einzig vom Herrenbach eine Überschwemmung aus? Was waren die Ursachen der zahlreichen Überschwemmungen? Die derzeitige Stadtregierung versucht ja, manchen Anwohnern eine vom Herrenbach ausgehende Gefahrensituation zu insinuieren. Hier weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2018 von baumallianz
Baumfällungen am Herrenbach: Stadt will weiteres Vorgehen am 22. Oktober vorstellen
Quelle: Die Augsburger Zeitung, Siegfried Zagler, 14.9.2018
Nach massiven Protesten bezüglich der bereits gefällten Bäume am Herrenbach hat die Stadt Augsburg ein externes Gutachten beauftragt, um zu prüfen, ob die im Herbst geplanten Fällungen von zahlreichen Bäumen am Herrenbach unumgänglich sind.
Die Ergebnisse aus diesem Gutachten werden am Montag, den 22. Oktober im Pfarrsaal von St. Don Bosco auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Das weitere Vorgehen am Herrenbach soll nun von diesem Expertengutachten abhängen, das ein Wasserbauingenieur und ein Baumsachverständiger im Auftrag der Stadtverwaltung erarbeiten. Weiterlesen in der DAZ
Erstellt am 13. September 2018 von baumallianz
Infostand
Besuchen Sie uns am Samstag, 22. September 2018, 10:00 – 16:00 Uhr an unserem Infostand am Moritzplatz, 86150 Augsburg
Erstellt am 7. September 2018 von baumallianz
Mitgliederversammlung
Hiermit laden wir Sie zu unserer Mitgliederversammlung der Baum-Allianz Augsburg am
Freitag, 21. September 2018, 19:00 – 22:00 Uhr
im Gasthaus zum Spickel, Hornungstraße 44, 86161 Augsburg ein.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und wollen gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen der Baum-Allianz besprechen
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Irgendwann rächt sich die Natur
Quelle: Augsburger Allgemeine, 23.8.2017, Leserbrief zu den Baumfällungen im Herrenbach:
Wer braucht schon Bäume? Ihr Verantwortlichen, fällt sie doch endlich. Macht die Stadt frei von diesen Problemverursachern. Laub im Herbst, Brutplätze für Vögel, die nur Dreck machen, Regressansprüche an die Stadt, sollte mal einer umfallen. Macht die Stadt endlich baumfrei, dann ist Ruhe. Ob hier dann noch einer wohnen möchte, steht auf einem anderen Blatt. Wer die Natur missachtet, wird irgendwann feststellen, dass sie uns Menschen nicht braucht. Claudia de Crignis, Augsburg
Erstellt am 22. August 2018 von baumallianz
Bäume am Herrenbach – ein Memorandum
Aktualisierte Version 1.12 vom 19.08.2018
Dr. Erwin Rauner: Bäume am Herrenbach – ein Memorandum.
Bäume zu fällen, nicht nur zu beschneiden, heisst, Gewachsenes zu zerstören. Die fast fünfhundertjährige Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und unser Stadttheater wurden in den letzten Jahren verstaatlicht, eine Veräußerung der Städtischen Wasserwerke wurde nur knapp verhindert. Die Bäume am Herrenbach sind gleichermaßen Denkmale unserer städtischen Kultur und Freiheit sowie, da jahrhunderte alt, Reste der „untergegangenen Souveränität Augsburgs“ (Kollmann, 1838, S.31).
Die unlängst gegen den Willen zahlreicher Bürger und Stadträte verfügten Baumfällungen am Herrenbach schlagen dankenswerterweise Wellen. Davon ergriffen versuche ich kulturgeschichtliche und -ökologische Perspektiven am Beispiel des Herrenbachs aufzuzeigen. Vieles weiss man nicht, vieles ist vergessen – und die Erinnerung wachzurufen nicht leicht. Wann wurde der Herrenbach angelegt, wie wurde er errichtet?1 wie kam seine teilweise Höherlegung zustande, wie oder ob überhaupt wurde er bepflanzt? Ging jemals einzig vom Herrenbach eine Überschwemmung aus? Was waren die Ursachen der zahlreichen Überschwemmungen? Die derzeitige Stadtregierung versucht ja, manchen Anwohnern eine vom Herrenbach ausgehende Gefahrensituation zu insinuieren. Hier weiterlesen
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter