Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 29.10.2018
Die Präsentation eines Gutachtens der Stadt kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit den Fällungen im Frühjahr vorschnelle Tatsachen geschaffen wurden. Das Gutachten ist fachlich akzeptabel. Aber, warum wurden die Bäume am Kanal nicht einfach zurückgeschnitten? Ein starker Rückschnitt, teils bis zum Stamm der Bäume hätte genügt, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Stämme wären dann hoch wertvoll für den Naturschutz, da solche Totstämme Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten.
Der Vorschlag zum Umbau mit Feld- und Bergahorn, Hainbuche, Kirsche etc. ist sinnvoll, da Pappeln zu den Weichhölzern gehören, deren große Äste leicht brechen. Am Herrenbach wird Strom gewonnen, wenn die Gefahr von Überflutung gebannt werden soll, könnte auch der Wasserstand dieses Kanals generell gesenkt werden. Auf die Frage, ob es jemals ein Hochwasser gab, antwortete die Stadtvertretung mit nein. Hier wurde also meines Erachtens Panik erzeugt, um schwere Eingriffe ins städtische Grün zu rechtfertigen. Die Bewohner tun also gut daran, weiterhin für den Baumschutz zu sorgen und andere technischen Maßnahmen prüfen zu lassen. Norbert Joh. Seb. Mayr, Stadtbergen
Erstellt am 29. Oktober 2018 von baumallianz
Hektische vorschnelle Maßnahmen
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 29.10.2018
Die Präsentation eines Gutachtens der Stadt kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit den Fällungen im Frühjahr vorschnelle Tatsachen geschaffen wurden. Das Gutachten ist fachlich akzeptabel. Aber, warum wurden die Bäume am Kanal nicht einfach zurückgeschnitten? Ein starker Rückschnitt, teils bis zum Stamm der Bäume hätte genügt, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Stämme wären dann hoch wertvoll für den Naturschutz, da solche Totstämme Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten.
Der Vorschlag zum Umbau mit Feld- und Bergahorn, Hainbuche, Kirsche etc. ist sinnvoll, da Pappeln zu den Weichhölzern gehören, deren große Äste leicht brechen. Am Herrenbach wird Strom gewonnen, wenn die Gefahr von Überflutung gebannt werden soll, könnte auch der Wasserstand dieses Kanals generell gesenkt werden. Auf die Frage, ob es jemals ein Hochwasser gab, antwortete die Stadtvertretung mit nein. Hier wurde also meines Erachtens Panik erzeugt, um schwere Eingriffe ins städtische Grün zu rechtfertigen. Die Bewohner tun also gut daran, weiterhin für den Baumschutz zu sorgen und andere technischen Maßnahmen prüfen zu lassen. Norbert Joh. Seb. Mayr, Stadtbergen
Kategorie: Herrenbach, Leserbriefe Tags: Herrenbach, Hochwasser, Norbert Joh. Seb. Mayr, Überschwemmung
Aktuelle Termine
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie die Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir einer weiteren Vernichtung von lebenswichtigem Baumbestand entgegen wirken können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Kategorien