Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg
Augsburg, 16.03.2025. Die Baum-Allianz Augsburg begrüßt die aktuelle Entscheidung (siehe hierzu die Beschlussvorlage BSV/25/11997 und den Artikel in der Augsburger Allgemeine vom 12.3.2025), dass die beiden Linden-Baumreihen auf der östlichen und westlichen Seite der Fuggerstraße erhalten werden sollen. Damit werden diese Bäume zur Grundlage für die Neugestaltung. Um die dazu notwendige Vitalität der Linden zu verbessern, sollte deshalb die jetzige Entscheidung unbedingt dazu genutzt werden, umgehend die bestehenden Bäume und Grünflächen zu „sanieren“. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass seit dem Projektbeschluss (BSV/14/01855) und ergänzenden Projektbeschluss (BSV/14/02503) im Jahr 2014, die Pflege der Linden bis zum heutigen Zeitpunkt wohl nicht mehr für erforderlich gehalten wurde.
Die finanziellen Mittel hierfür (€ 350.000,–) wären so wesentlich besser und zukunftsorientierter angelegt als für ein Provisorium, also eine Versuchsmaßnahme, die nicht auf Dauer angelegt ist und damit eine überflüssige Verschwendung von Steuergeldern darstellt.
Eine „Sanierung“ der bestehenden Grünstreifen dürfte deutlich günstiger sein als die bisher veranschlagten € 350.000,– für eine lediglich provisorische „raumwirksame Musterfläche im Maßstab 1:1“ und unserer Einschätzung nach folgende Maßnahmen umfassen:
- Grünstreifen von Unrat und Fremdkörpern befreien.
- Bodenlockerung (ggf. Erdaustausch), Wurzelbelüftung, Düngung, ggf. Bewässerungssystem durchführen.
- Kronen fachgerecht auf ein einheitliches Gesamtbild formen.
- Die bestehenden Baumlücken (vor allem vor dem Patrizia-Gebäude) nachpflanzen, aber nicht mit Jungbäumen sondern mit ca. 15-jährigen Linden, um ein einheitlicheres Baum-Gesamtbild zu gewährleisten.
- Pflanzstreifen mit Einfassung vor Befahren und Verdichtung schützen.
So kann der wertvolle Baumbestand für eine endgültige Gestaltung am Leben erhalten und das Stadtbild der prägenden Blickachse auf die Theaterfassade aufgewertet werden.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung im PDF-Format.
Erstellt am 16. März 2025 von baumallianz
Linden in der Fuggerstraße sanieren
Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg
Augsburg, 16.03.2025. Die Baum-Allianz Augsburg begrüßt die aktuelle Entscheidung (siehe hierzu die Beschlussvorlage BSV/25/11997 und den Artikel in der Augsburger Allgemeine vom 12.3.2025), dass die beiden Linden-Baumreihen auf der östlichen und westlichen Seite der Fuggerstraße erhalten werden sollen. Damit werden diese Bäume zur Grundlage für die Neugestaltung. Um die dazu notwendige Vitalität der Linden zu verbessern, sollte deshalb die jetzige Entscheidung unbedingt dazu genutzt werden, umgehend die bestehenden Bäume und Grünflächen zu „sanieren“. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass seit dem Projektbeschluss (BSV/14/01855) und ergänzenden Projektbeschluss (BSV/14/02503) im Jahr 2014, die Pflege der Linden bis zum heutigen Zeitpunkt wohl nicht mehr für erforderlich gehalten wurde.
Die finanziellen Mittel hierfür (€ 350.000,–) wären so wesentlich besser und zukunftsorientierter angelegt als für ein Provisorium, also eine Versuchsmaßnahme, die nicht auf Dauer angelegt ist und damit eine überflüssige Verschwendung von Steuergeldern darstellt.
Eine „Sanierung“ der bestehenden Grünstreifen dürfte deutlich günstiger sein als die bisher veranschlagten € 350.000,– für eine lediglich provisorische „raumwirksame Musterfläche im Maßstab 1:1“ und unserer Einschätzung nach folgende Maßnahmen umfassen:
So kann der wertvolle Baumbestand für eine endgültige Gestaltung am Leben erhalten und das Stadtbild der prägenden Blickachse auf die Theaterfassade aufgewertet werden.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung im PDF-Format.
Kategorie: Fuggerallee, Pressemitteilung, Stadtbäume Tags: Fuggerstraße
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für unser städtisches Grün einsetzen können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter