Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung.info@baumallianz-augsburg.de
Ergänzend zu unseren bisherigen Beiträgen zum Neubau des Uniklinikums stellen wir Ihnen heute ein Video vor, das anschaulich die hohe Qualität der Parkanlage vermittelt, die es zu schützen gilt. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ulrich Becker von der Agentur „Becker & Friends | Live Communication“ für seine großzügige Unterstützung.
Sehen Sie selbst:
Das Augsburger Klinikum ist das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Bayerisch-Schwaben. Mit rund 1.750 Betten zählt es zu den größten Krankenhäusern Deutschlands. Ab 1973 verantwortete der renommierte Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob die Gestaltung der weitläufigen Grünflächen um das Gebäude.
Der heutige Park befindet sich südlich und westlich des Haupttrakts. Bei der Planung ließ Hansjakob sich vom Leitgedanken leiten, das Wohlbefinden der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Er strebte danach, eine Atmosphäre ohne Anstaltscharakter zu schaffen. Das etwa sechs Hektar große Parkgelände gestaltete er mit sanften künstlichen Hügeln, windgeschützten Wiesen, Baumgruppen und drei Aussichtspunkten.
Zentral im Park gestaltete Hansjakob einen von Schilf umgebenen Weiher als Blickfang. Am Gebäude entstand der sogenannte Schwesterngarten, der direkt mit dem Aufenthaltsraum des Personals verbunden war. Dieser Bereich ist mit 6.000 Quadratmetern eher klein, bietet aber als windgeschützte und teils gepflasterte Senke mit Sitzgruppen einen freundlichen Pausenraum. Umgeben ist er von Rosenbeeten, Kastanien, Magnolien und Akazien. Um Schatten und Windschutz zu gewährleisten, setzte Hansjakob zunächst schnell wachsende Bäume – sogenannte Ammengehölze wie Pappeln und Vogelkirschen – und pflanzte daneben langsam wachsende Arten. Einzelstehende Kiefern sorgen als besondere, auch im Winter grüne Akzente für Abwechslung. Ein zentrales Anliegen Hansjakobs war eine auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Planung, sodass der Garten über viele Jahre hinweg wachsen und sich entwickeln kann.
Quelle: Katalog „Landschaft für die Stadt. Gottfried Hansjakob und Anton Hansjakob Landschaftsarchitekten. Autor: Christian Schaller. Herausgeber Architekturmuseum Schwaben, 2018
Bitte setzen Sie sich zusammen mit dem Bund Naturschutz, der Naturschutzallianz Augsburg und uns für den Erhalt des Uniklinikparks mit seinem geschützten Baumbestand, sowie des angrenzenden Biotops samt Feldern in all ihrer Artenvielfalt ein. Bitte verbreiten Sie die Petition in Ihrem Bekanntenkreis und auf Social Media. Für weitere Informationen und die Petition klicken Sie bitte auf den Laubfrosch.
Da die juristische Begleitung mit erheblichen Kosten verbunden ist möchten wir Sie bitten das Engagement des BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg mit einer Spende zu unterstützen:
SPENDENKONTO bei der Sparkasse Augsburg
BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg
IBAN: DE19 7205 0000 0000 2342 94
Stichwort: Neubau Uniklinik
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für mehr städtisches Grün einsetzen können.
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2025 von baumallianz
Impressionen eines ökologischen Juwels
Quelle: Baum-Allianz Augsburg e.V., 14.8.2025
Ergänzend zu unseren bisherigen Beiträgen zum Neubau des Uniklinikums stellen wir Ihnen heute ein Video vor, das anschaulich die hohe Qualität der Parkanlage vermittelt, die es zu schützen gilt. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ulrich Becker von der Agentur „Becker & Friends | Live Communication“ für seine großzügige Unterstützung.
Sehen Sie selbst:
Das Augsburger Klinikum ist das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Bayerisch-Schwaben. Mit rund 1.750 Betten zählt es zu den größten Krankenhäusern Deutschlands. Ab 1973 verantwortete der renommierte Landschaftsarchitekt Gottfried Hansjakob die Gestaltung der weitläufigen Grünflächen um das Gebäude.
Der heutige Park befindet sich südlich und westlich des Haupttrakts. Bei der Planung ließ Hansjakob sich vom Leitgedanken leiten, das Wohlbefinden der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Er strebte danach, eine Atmosphäre ohne Anstaltscharakter zu schaffen. Das etwa sechs Hektar große Parkgelände gestaltete er mit sanften künstlichen Hügeln, windgeschützten Wiesen, Baumgruppen und drei Aussichtspunkten.
Zentral im Park gestaltete Hansjakob einen von Schilf umgebenen Weiher als Blickfang. Am Gebäude entstand der sogenannte Schwesterngarten, der direkt mit dem Aufenthaltsraum des Personals verbunden war. Dieser Bereich ist mit 6.000 Quadratmetern eher klein, bietet aber als windgeschützte und teils gepflasterte Senke mit Sitzgruppen einen freundlichen Pausenraum. Umgeben ist er von Rosenbeeten, Kastanien, Magnolien und Akazien. Um Schatten und Windschutz zu gewährleisten, setzte Hansjakob zunächst schnell wachsende Bäume – sogenannte Ammengehölze wie Pappeln und Vogelkirschen – und pflanzte daneben langsam wachsende Arten. Einzelstehende Kiefern sorgen als besondere, auch im Winter grüne Akzente für Abwechslung. Ein zentrales Anliegen Hansjakobs war eine auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Planung, sodass der Garten über viele Jahre hinweg wachsen und sich entwickeln kann.
Quelle: Katalog „Landschaft für die Stadt. Gottfried Hansjakob und Anton Hansjakob Landschaftsarchitekten. Autor: Christian Schaller. Herausgeber Architekturmuseum Schwaben, 2018
Da die juristische Begleitung mit erheblichen Kosten verbunden ist möchten wir Sie bitten das Engagement des BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg mit einer Spende zu unterstützen:
SPENDENKONTO bei der Sparkasse Augsburg
BUND Naturschutz Kreisgruppe Augsburg
IBAN: DE19 7205 0000 0000 2342 94
Stichwort: Neubau Uniklinik
Kategorie: Naturschutz, Neubau Uniklinik, Video Tags: Gottfried Hansjakob, Park Uniklinik, Video
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter