Quelle: Augsburger Allgemeine, Uli Bachmeier, 29.6.2019
Naturschützer fordern bayerische Kommunen auf, sich stärker für die „natürlichen Klimaanlagen“ einzusetzen
München: Bäume sind wertvoll für Klimaschutz, Artenschutz und Lebensqualität – ganz besonders in der Stadt. Dennoch müssen nach Aussage des Bund Naturschutz (BN) in den Kommunen in Bayern immer mehr Bäume weichen. Kommunale Baumschutzverordnungen, so BN-Chef Richard Mergner, könnten Bäume retten. Weil es solche Verordnungen bisher nur in 94 der 2056 bayerischen Kommunen gibt, fordert er vom Landtag eine verpflichtende Regelung. Außerdem, so Mergner, hätte die Staatsregierung nach dem Bienen-Volksbegehren den Landwirten versprochen, auch die Kommunen für den Artenschutz in die Pflicht zu nehmen.
„In Zeiten der Klimakrise mit steigender Hitzebelastung in den Zentren sind Stadtbäume und innerstädtische Grünflächen als natürliche Klimaanlagen überlebensnotwendig für die Bevölkerung“, sagt Mergner. Ein ausgewachsener Laubbaum mit 15 Meter Kronendurchmesser, so rechnet er vor, entfalte bei Hitze eine doppelt kühlende Wirkung: Der Baum verdunste an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser, was allein schon zu einer Abkühlung der Umgebung führe. Zugleich spende er einer Fläche von etwa 160 Quadratmetern Schatten.
Um die Bäume in den Städten zu schützen oder zumindest dafür zu sorgen, dass gefällte Bäume durch Neupflanzungen ersetzt werden, hätten sich Baumschutzverordnungen, wie es sie in München, Augsburg und 92 weiteren bayerischen Kommunen gibt, als wirksames Instrument erwiesen. Zwar seien zum Beispiel auch in München trotz Verordnung in den vergangenen fünf Jahren rund 10 000 von etwa 110 000 Straßenbäumen verloren gegangen. Eine Umfrage des Bund Naturschutz unter den Städten und Gemeinden aber habe ergeben, dass 83 Prozent der Kommunen, in denen es eine Baumschutzverordnung gibt, diese als wichtig für den Baumschutz erachten.
Baumschutzverordnungen regeln, dass Bäume ab einem bestimmten Stammumfang – zum Beispiel 60, 80 oder 100 Zentimeter – nur noch aus bestimmten Gründen gefällt werden dürfen. Sie regeln zudem, welche Ersatzmaßnahmen, etwa Neupflanzungen oder Geldzahlungen, fällig werden, und welche Sanktionen es bei Verstößen gibt. Stadt- oder Gemeinderäte könnten weitere Bestimmungen aufnehmen und die Verordnung nach ihrem Willen und angepasst an die örtliche Situation gestalten. Dass viele Kommunen vor einer derartigen freiwilligen Selbstverpflichtung bisher zurückschreckten, hat nach Ansicht von Daniel Mühlleitner, dem Projektkoordinator „Stadtbäume“ bei Bund Naturschutz, vor allem mit zwei „Vorurteilen“ zu tun: Dass Bäume gefällt werden, bevor sie groß genug sind, um unter Schutz zu stehen, oder dass Bäume gefällt werden, bevor eine Baumschutzverordnung in Kraft tritt. Belastbare Belege dafür, dass es diese Effekte in nennenswertem Umfang gibt, hätte die Umfrage aber nicht ergeben. Und klar sei obendrein, so Mühlleitner, dass auch bei einer bestehenden Baumschutzverordnung Bäume beseitigt werden könnten – „aber man braucht halt einen guten Grund“.
Erstellt am 4. Juli 2019 von baumallianz
Heißer Sommer: Stadtbäume in Gefahr?
Quelle: Augsburg TV, 3.7.2019
Gerade in den Städten staut sich im Sommer die Hitze. Nicht nur wir Menschen leiden darunter und müssen mehr trinken, als sonst. Auch die Bäume brauchen mehr Wasser, um nicht zu vertrocknen. Video ansehen auf a.tv
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2020 von baumallianz
Bürger sollten zu Eigeninitiative ermutigt werden!
Quelle: Leserzuschrift zum AZ-Artikel „Sollten Augsburger das städtische Grün gießen?“, 1.7.2019
Bürger sollten zu Eigeninitiative ermutigt werden!
Stadtbäume leiden global seit Jahrzehnten an Trockenheit und fehlendem Humus. Trockenheit entsteht durch Bodenversiegelung im Wurzelbereich und aufgrund der weltweiten Klimaerwärmung. A01ußerdem können Humusböden wesentlich mehr Wasser aufnehmen als verdichtete Böden. Nach langjähriger Erfahrung stelle ich fest, dass sich die meisten Alleebäume mit einer zusätzlichen Wassergabe von ca. 10 bis 20 Liter pro Woche von Trockenheitsschäden mittelfristig erholen könnten.
Im Kreis Lindau werden hierfür Jungbäume z.B. mit Wassersäcken ausgestattet, aus welchen im Stammbereich ca. 2 Liter Wasser pro Tag abtropfen. Sinnvoll wäre jedoch, wenn Bürger hierfür Regenwasser verwenden könnten, um langfristig den Trinkwasserverbrauch zu minimieren. Außerdem halten Rindenmulchscheiben Baumwurzeln langfristig feucht und Bodenverbesserung fördert zusätzlich ein gesundes Wachstum der Bäume. Zuviel wässern hingegen, schädigt langfristig die Böden wegen Ausspülung der Nährstoffe.
Die Bürgerinitiative zum Schutz der Bäume könnte daher durch praktische Initiativen Bürger am Natur- und Klimaschutz beteiligen. Norbert Joh. Seb. Mayr, Stadtbergen
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2020 von baumallianz
Video zur Gieß´ mich-Aktion
Für alle, die am Samstag nicht dabei sein konnten, hier ein Kurzes Wrap-up unserer Aktion „Gieß´ mich, sonst sterb´ ich!
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2020 von baumallianz
Gieß mich, sonst sterb‘ ich!
Quelle: Br24, Anna Klein, 29.6.2019
Durstlöscher für Augsburgs Bäume: Weil der heiße Sommer auch fürs Grün am Straßenrand Stress bedeutet, greift die Augsburger Baum-Allianz symbolisch zur Gießkanne, um die Stadtbewohner zum Gießen zu motivieren.
„Gieß mich, sonst sterb‘ ich!“ – unter diesem Motto waren am Samstag Aktivisten unterwegs, um den Bäumen am Straßenrand etwas Erfrischung zu verschaffen. Die Baum-Allianz Augsburg hatte zu der Aktion eingeladen, um die Stadtbewohner darauf aufmerksam zu machen, dass auch die Bäume vor ihrer Tür momentan Durst haben. Weiterlesen auf BR24
Das entsprechende Video dazu finden Sie hier bei Minute 00:23 – 00:41
Erstellt am 29. Juni 2019 von baumallianz
Stadtbäume in Gefahr
Quelle: Augsburger Allgemeine, Uli Bachmeier, 29.6.2019
Naturschützer fordern bayerische Kommunen auf, sich stärker für die „natürlichen Klimaanlagen“ einzusetzen
München: Bäume sind wertvoll für Klimaschutz, Artenschutz und Lebensqualität – ganz besonders in der Stadt. Dennoch müssen nach Aussage des Bund Naturschutz (BN) in den Kommunen in Bayern immer mehr Bäume weichen. Kommunale Baumschutzverordnungen, so BN-Chef Richard Mergner, könnten Bäume retten. Weil es solche Verordnungen bisher nur in 94 der 2056 bayerischen Kommunen gibt, fordert er vom Landtag eine verpflichtende Regelung. Außerdem, so Mergner, hätte die Staatsregierung nach dem Bienen-Volksbegehren den Landwirten versprochen, auch die Kommunen für den Artenschutz in die Pflicht zu nehmen.
„In Zeiten der Klimakrise mit steigender Hitzebelastung in den Zentren sind Stadtbäume und innerstädtische Grünflächen als natürliche Klimaanlagen überlebensnotwendig für die Bevölkerung“, sagt Mergner. Ein ausgewachsener Laubbaum mit 15 Meter Kronendurchmesser, so rechnet er vor, entfalte bei Hitze eine doppelt kühlende Wirkung: Der Baum verdunste an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser, was allein schon zu einer Abkühlung der Umgebung führe. Zugleich spende er einer Fläche von etwa 160 Quadratmetern Schatten.
Um die Bäume in den Städten zu schützen oder zumindest dafür zu sorgen, dass gefällte Bäume durch Neupflanzungen ersetzt werden, hätten sich Baumschutzverordnungen, wie es sie in München, Augsburg und 92 weiteren bayerischen Kommunen gibt, als wirksames Instrument erwiesen. Zwar seien zum Beispiel auch in München trotz Verordnung in den vergangenen fünf Jahren rund 10 000 von etwa 110 000 Straßenbäumen verloren gegangen. Eine Umfrage des Bund Naturschutz unter den Städten und Gemeinden aber habe ergeben, dass 83 Prozent der Kommunen, in denen es eine Baumschutzverordnung gibt, diese als wichtig für den Baumschutz erachten.
Baumschutzverordnungen regeln, dass Bäume ab einem bestimmten Stammumfang – zum Beispiel 60, 80 oder 100 Zentimeter – nur noch aus bestimmten Gründen gefällt werden dürfen. Sie regeln zudem, welche Ersatzmaßnahmen, etwa Neupflanzungen oder Geldzahlungen, fällig werden, und welche Sanktionen es bei Verstößen gibt. Stadt- oder Gemeinderäte könnten weitere Bestimmungen aufnehmen und die Verordnung nach ihrem Willen und angepasst an die örtliche Situation gestalten. Dass viele Kommunen vor einer derartigen freiwilligen Selbstverpflichtung bisher zurückschreckten, hat nach Ansicht von Daniel Mühlleitner, dem Projektkoordinator „Stadtbäume“ bei Bund Naturschutz, vor allem mit zwei „Vorurteilen“ zu tun: Dass Bäume gefällt werden, bevor sie groß genug sind, um unter Schutz zu stehen, oder dass Bäume gefällt werden, bevor eine Baumschutzverordnung in Kraft tritt. Belastbare Belege dafür, dass es diese Effekte in nennenswertem Umfang gibt, hätte die Umfrage aber nicht ergeben. Und klar sei obendrein, so Mühlleitner, dass auch bei einer bestehenden Baumschutzverordnung Bäume beseitigt werden könnten – „aber man braucht halt einen guten Grund“.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter