Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Wo in Augsburg noch neue Bäume Platz finden


Quelle: Augsburger Allgemeine, 2.11.2020

Wenn in der Stadt gefällt wird, muss Ersatz her. Weil das nicht immer am selben Ort geht, sucht die Stadt stets nach möglichen Plätzen. Doch dabei stößt sie auf viele Hindernisse

Bäume im Stadtgebiet haben es nicht leicht. Bei jedem Bauprojekt kommt die Frage auf, ob der Bewuchs stehen bleiben könne oder den Arbeiten im Weg sei. Einflüsse wie Streusalz, Hitze oder Platzmangel tun ein Weiteres, dass aus Verkehrssicherheitsgründen immer wieder auch große Bäume gefällt werden müssen. Doch kein Baum darf der Stadt endgültig verloren gehen – entnommene Bäume müssen nachgepflanzt werden. Auch der Klimaschutz verlangt, dass die Stadt regelmäßig nachpflanzt. Kein leichtes Unterfangen in einer eng bebauten Großstadt, sagt der Landschaftsplanungschef des Grünordnungsamtes, Armin Baur. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine

Was mit Bäumen


Quelle: Kontext, Anna Hunger, 28.10.2020

Ohne Bäume keine Menschen. So einfach ist das. Aber die Wälder sterben – deutschlandweit, ja weltweit. Eine einfache Lösung, wie man das aufhalten kann, gibt es nicht.

Bevor der Mensch sesshaft wurde, war die Erde mit etwa 60 Millionen Quadratkilometer Wald bedeckt. Mittlerweile sind es weniger als 40 Millionen. Neben Luft- und Wasserverschmutzung sei die Entwaldung eines der dringendsten Probleme unserer Zeit, und wenn wir so weitermachen, schreiben Wissenschaftler aus Chile und London im Wissenschaftsmagazin „Nature“, bleibe der Menschheit eine Überlebenschance von etwa zehn Prozent.

Deutschlandweit, europaweit, ja weltweit, das weiß man, sterben die Wälder. Und das seit Jahrhunderten. Sie wurden geschlagen für Siedlungen, Weiden, Städte, Weinbaugebiete, zum Bauen von Gebäuden, für Schiffe, zum Heizen, als Energieträger für die beginnende und dann stark wachsende Industrialisierung. Weiterlesen auf Kontext

Neue Bäume braucht das Land


Quelle: Spiegel, 16.10.2020

Es wird wärmer und trockener in Deutschland. Nun suchen Experten nach nicht heimischen Baumarten, die mit den neuen Bedingungen besser zurechtkommen.

Die Exkursion in Würzburg beginnt an einer Linde, die bald sterben wird. Trocken und kahl sieht sie aus, mit braunrandigen Blättern, die zerbröseln, wenn sie abgezupft werden. Der Baum wurde vom Straßenverkehr gepeinigt, von Streusalz vergiftet, von der Sonne verbrannt. Susanne Böll, 63, gibt ihm „noch drei, vier Jahre“. Weiterlesen auf Spiegel.de

Aktivisten des Klimacamps besetzen Baum in der Fuggerstraße


Quelle: Augsburger Allgemeine, 11.10.2020

24 Stunden wollen die jungen Aktivisten an einer Linde in der Fuggerstraße ausharren. Mit Plakaten machen sie auf ihre Anliegen aufmerksam. Was dahinter steckt.

Nur kurz hängen zwei Klimaaktivisten am späten Samstagabend in der Baumkrone der Linde neben dem alten Justizgebäude in der Fuggerstraße. Sie und ihre Mitstreiter halten für ein Foto die selbstbemalten Plakate in die Höhe. Dann lassen sie sich an den Seilen wieder herunter und bleiben auf dem Boden. Aktivisten des Klimacamps haben den Baum für 24 Stunden besetzt. Anlass dieser Aktion war die mögliche Fällung einer alten Trauerweide am Kaufbach. Wie berichtet, kämpft dort die 77 Jahre alte Renate Demmelmair gemeinsam mit weiteren Anwohnern um den Erhalt des großen Baumes. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine

Aus Rücksicht auf Senioren: Klimaschützer besetzen anderen Baum


Quelle: Augsburger Allgemeine, 9.10.2020

Aktivisten des Klimacamps wollen in Augsburg einen Baum besetzen. Aus Rücksicht auf Bewohner eines Seniorenheims allerdings woanders als zunächst geplant.

Aus Rücksicht auf die Bewohner eines nahe gelegenen Seniorenheims verzichten die Aktivisten des Augsburger Klimacamps auf die Besetzung eines Baumes am Kaufbach in Augsburg. Die Aktion fällt aber nicht ganz ins Wasser, sie haben einen anderen Baum ausgewählt, in dem sie symbolisch 24 Stunden lang ausharren wollen. Die Besetzung soll am Samstagabend um 21 Uhr beginnen. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine