Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 20.6.2018
Die Ämter müssen sich an die Nase fassen
Das Abholzen, nicht nur am Herrenbach, sondern auch die bisherigen anderen Aktionen, sind und bleiben Baumfrevel. Gesunde Bäume hackt man nicht einfach um, besonders in der Brutzeit. Es hätte schon viel eher vorgesorgt werden müssen, um zu vermeiden, dass sich hier „plötzlich“ so viele Gefahren aufstauen! Das Fällen ist offenbar die billigste Sanierungsmaßnahme. Da müssen sich eine Reihe von Personen und Ämtern an der Nase fassen lassen oder es selber tun. Und dieses Defizit muss nun durch ein kostspieliges Gutachten aufgefangen werden. Ja, wozu sind denn die Verantwortlichen vor Ort bisher dagewesen? Neupflanzungen an irgendeinem Ort sind kein Ersatz für gesunde Bäume. Leider hat auch Herr Erben, der grüne Umweltreferent, kein Rezept von seiner Südamerikareise mitbringen können, wo Urwälder sträflich behandelt werden. Das Problem entbehrt jeglicher Verantwortung. Maria-Barbara Mangold-Nietzschmann, Augsburg
Eine vorauseilende Maßnahme?
Die Baumfällaktion am Herrenbach betrachte ich als vorauseilende Maßnahme zur Ausweisung eines neuen Baugebietes zwischen Don Bosco und Reichenberger Straße mit Martini-Park und OBI, bis zum Glaspalast – unter Aufgabe der Kleingartenanlage. Rudolf Reilich, Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2018 von baumallianz
Logo der Baum-Allianz Augsburg
Vielen Dank an Sascha Kühmstedt für das hervorragende Logo für die Baum-Allianz Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Die Ämter müssen sich an die Nase fassen
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 20.6.2018
Die Ämter müssen sich an die Nase fassen
Das Abholzen, nicht nur am Herrenbach, sondern auch die bisherigen anderen Aktionen, sind und bleiben Baumfrevel. Gesunde Bäume hackt man nicht einfach um, besonders in der Brutzeit. Es hätte schon viel eher vorgesorgt werden müssen, um zu vermeiden, dass sich hier „plötzlich“ so viele Gefahren aufstauen! Das Fällen ist offenbar die billigste Sanierungsmaßnahme. Da müssen sich eine Reihe von Personen und Ämtern an der Nase fassen lassen oder es selber tun. Und dieses Defizit muss nun durch ein kostspieliges Gutachten aufgefangen werden. Ja, wozu sind denn die Verantwortlichen vor Ort bisher dagewesen? Neupflanzungen an irgendeinem Ort sind kein Ersatz für gesunde Bäume. Leider hat auch Herr Erben, der grüne Umweltreferent, kein Rezept von seiner Südamerikareise mitbringen können, wo Urwälder sträflich behandelt werden. Das Problem entbehrt jeglicher Verantwortung. Maria-Barbara Mangold-Nietzschmann, Augsburg
Eine vorauseilende Maßnahme?
Die Baumfällaktion am Herrenbach betrachte ich als vorauseilende Maßnahme zur Ausweisung eines neuen Baugebietes zwischen Don Bosco und Reichenberger Straße mit Martini-Park und OBI, bis zum Glaspalast – unter Aufgabe der Kleingartenanlage. Rudolf Reilich, Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Artenvielfalt: Sind Programme ihr Papier wert?
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 16.6.2018
Die Stadt arbeitet an vielen Konzepten, um die Natur besser zu schützen. Entscheidend ist aber, schöne Worte in die Tat umzusetzen. Da gibt es noch einiges zu tun
Warum kommen so viele Imker mit ihren Bienen vom Land in die Stadt? Die Antwort: Städte werden in Deutschland zu den letzten Refugien, in denen Insekten gut überleben können. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Das macht fassungslos
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 15.6.2018
Es ist nicht zu fassen, da steht der Umweltreferent der Grünen Reiner Erben hin und schaut zu, wie gesunde Bäume fallen. Am nächsten Tag gibt er ein Gutachten in Auftrag, um den Schein seiner Partei zu wahren. Das macht fassungslos. Er fällt damit dem Oberbürgermeister in den Rücken. Anstatt früh genug Alternativen aufzuzeigen, spielt er koalitionstechnisch mit, um seinen Posten zu halten. Johanna Holm, Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Naturschützer klagen: Stadt mäht die Wiesen tot
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 14.6.2018
Wenn zu früh gemäht wird, ist die Artenvielfalt in Augsburg gefährdet, warnen Fachleute.
Umweltreferent Reiner Erben beruft sich auf geltende Verträge – und kündigt neue Pläne an
Augsburg wird in Kürze ein neues Artenschutzzentrum des Freistaates bekommen. Gleichzeitig trägt die Stadt Augsburg zum massiven In-sektensterben in Deutschland bei. So lautet zumindest der Vorwurf, den Naturschützer der Umweltverwaltung machen. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für unser städtisches Grün einsetzen können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter