Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Tag des Baumes am 25. April


Quelle: BUND Naturschutz Neusäß/Aystetten / Baum-Allianz Augsburg e.V.

Am Freitag, 25. April 2025 feiern wir zusammen mit dem BUND Naturschutz Neusäß/Aystetten zwischen 16:00 und 19:00 Uhr den Tag des Baumes.

Der „Tag des Baumes“ ist ein bundesweiter Aktionstag zur Wertschätzung, und dem Pflanzen neuer Bäume. Diesen Tag nimmt der BUND Naturschutz Neusäß/Aystetten zum Anlass, zusammen mit anderen Gruppen einen „Aktionstag Klinikpark retten“ zu veranstalten, wo es um den Erhalt des Parks mit seinem inzwischen 50-jährigen Baumbestand geht.

Freitag, 25. April 2025, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr. Treff- und Ausgangspunkt der jeweiligen Aktionen ist ab 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr stündlich die Straßenbahn-Haltestelle Augsburg, Uniklinik BKH. Hier finden Sie alle weiteren Informationen.

Bitte unterstützen Sie zusammen mit dem BUND Naturschutz Neusäß/Aystetten den „Aktionstag Klinikpark retten“.

  • Wer die Online-Petition zum Erhalt des Klinikparks noch nicht unterschrieben hat, kann dies gerne hier tun.
  • Die bisherigen Beiträge zum Thema „Neubau Uniklinik“ auf myheimat finden sie hier.
Klinikpark. Foto: Baum-Allianz Augsburg, März, 2025

Die Baum-Allianz Augsburg e.V. feiert heute mit Ihnen den Tag des Baumes. Einige unserer Aktionen haben zu Beschränkungen bei willkürlichen Baumfällungen und Beseitigung von städtischem Grün geführt. Kommunale Nachpflanzungen werden von uns eingefordert und kontrolliert. Wir fördern das Bildungsbewusstsein für Stadtbäume. Wir decken Baumfrevel auf und vieles mehr.

Um noch schlagkräftiger zu werden, benötigen wir Ihre Unterstützung. ­Bringen Sie sich bei uns, z.B. mit einer Mitgliedschaft ein, oder unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit mit einer Spende, damit wir gemeinsam für mehr Transparenz bei der Vergabe von Baugenehmigungen mit Altbaumbestand sorgen. Setzen wir uns gemeinsam für eine bessere Baumpflege ein­. Lassen Sie uns nachhaltigere Baumstandorte ­(keine Betonkorsagen) in der Innenstadt finden und innerstädtisches Grün massiv ausbauen. Unterstützen Sie unsere Nachpflanzinitiative Baumstumpfmelder. Setzen Sie sich mit uns für mehr Geld im Haushalt für Stadt-Bäume (Umschichtung vom Tiefbauunterhalt in ­Baumunterhalt) ein.

Wir wollen mehr Respekt für unser städtisches Grün und freuen uns auf Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.

Baumführungen 2025


Gerne informieren wir Sie rechtzeitig über unsere kommenden Baumtouren. Hier der dazugehörige Flyer. Insgesamt wird es 2025 sieben Baumführungen geben. Nachdem bereits Anmeldungen vorliegen, empfehlen wir Ihnen sich rechtzeitig anzumelden.


Hier finden Sie alle Termine für unsere Live-Baumführungen mit unserem Guide Henry Bellosa.


Die Baumtouren sind kostenlos und werden auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt. Da die Teilnahme an den Baumtouren auf maximal 15 Personen begrenzt sind, bitten wir Sie uns Ihre Teilnahme per E-Mail rechtzeitig anzukündigen.


Einige Impressionen unserer letzten Baumtouren finden Sie auf untenstehenden Videos:

 

Neubau Uniklinik


Quelle: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Neusäß, März 2025

Liebe Baumfreunde,

die Baum-Allianz unterstützt die vor wenigen Tagen erschienene Petition Neubau Uniklinik Augsburg: Ergebnisoffene Untersuchung der möglichen Standorte! des BN Ortsgruppe Neusäß. Auch wir sind sehr besorgt, dass für den Neubau des Großkrankenhauses ein Park mit 30-40 Jahre altem Baubestand ggf. als Baufeld (Westen) zur Disposition stehen könnte. Wir möchten Sie daher bitten die Petition zu unterschreiben.

Der BUND Naturschutz Neusäß hatte am 18. März 2025 zu einer Infoveranstaltung zum Neubau der Uniklinik eingeladen. Alle die nicht anwesend sein konnten, können den Vortrag von Herrn Dr. Dietmar Kuhlmann (BUND Naturschutz Ortsgruppe Neusäß/Aystetten) hier nachlesen. Hier finden Sie die dazugehörige Pressemitteilung.

Inzwischen hat das Stadtplanungsamt die Unterlagen zur „Standortanalyse“ auf seiner Webseite veröffentlicht, die Sie hier einsehen können.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Hier unterschreiben Sie die Petition.

Erhalt und Ausbau des Baumbestands. Interview mit Christian Ohlenroth


Quelle: Hochschulkiste | Der Podcast, 11.3.2025

In der 54. Podcast-Folge der Hochschulkiste spricht Christian Ohlenroth über den Erhalt und Ausbau des Baumbestands in der Stadt mit Frau Ars von der Technischen Hochschule Augsburg. Wir erfahren, wie die Initiative entstanden ist, warum Bäume so wichtig für ein gesundes Stadtklima sind und welche Rolle der „Baumstumpfmelder“ dabei spielt. Dabei sprechen wir auch über die Herausforderungen, die es beim Erhalt und der Nachpflanzung von Bäumen zu bewältigen gibt. Gemeinsam blicken wir auf die Vision einer grüneren Zukunft für Augsburg und diskutieren, wie auch Studierende dabei unterstützen können. Wer selbst aktiv werden möchte, findet alle Infos auf der Website der Baum-Allianz Augsburg e.V. 🌳

Hier finden Sie den Podcast.

Hinweis: Das Interview wurde am 18.11.2024 aufgenommen.

Linden in der Fuggerstraße sanieren


Quelle: Pressemitteilung der Baum-Allianz Augsburg

Augsburg, 16.03.2025. Die Baum-Allianz Augsburg begrüßt die aktuelle Entscheidung (siehe hierzu die Beschlussvorlage BSV/25/11997 und den Artikel in der Augsburger Allgemeine vom 12.3.2025), dass die beiden Linden-Baumreihen auf der östlichen und westlichen Seite der Fuggerstraße erhalten werden sollen. Damit werden diese Bäume zur Grundlage für die Neugestaltung. Um die dazu notwendige Vitalität der Linden zu verbessern, sollte deshalb die jetzige Entscheidung unbedingt dazu genutzt werden, umgehend die bestehenden Bäume und Grünflächen zu „sanieren“. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass seit dem Projektbeschluss (BSV/14/01855) und ergänzenden Projektbeschluss (BSV/14/02503) im Jahr 2014, die Pflege der Linden bis zum heutigen Zeitpunkt wohl nicht mehr für erforderlich gehalten wurde.

Die finanziellen Mittel hierfür (€ 350.000,–) wären so wesentlich besser und zukunftsorientierter angelegt als für ein Provisorium, also eine Versuchsmaßnahme, die nicht auf Dauer angelegt ist und damit eine überflüssige Verschwendung von Steuergeldern darstellt.

Eine „Sanierung“ der bestehenden Grünstreifen dürfte deutlich günstiger sein als die bisher veranschlagten € 350.000,– für eine lediglich provisorische „raumwirksame Musterfläche im Maßstab 1:1“ und unserer Einschätzung nach folgende Maßnahmen umfassen:

  • Grünstreifen von Unrat und Fremdkörpern befreien.
  • Bodenlockerung (ggf. Erdaustausch), Wurzelbelüftung, Düngung, ggf. Bewässerungssystem durchführen.
  • Kronen fachgerecht auf ein einheitliches Gesamtbild formen.
  • Die bestehenden Baumlücken (vor allem vor dem Patrizia-Gebäude) nachpflanzen, aber nicht mit Jungbäumen sondern mit ca. 15-jährigen Linden, um ein einheitlicheres Baum-Gesamtbild zu gewährleisten.
  • Pflanzstreifen mit Einfassung vor Befahren und Verdichtung schützen.

So kann der wertvolle Baumbestand für eine endgültige Gestaltung am Leben erhalten und das Stadtbild der prägenden Blickachse auf die Theaterfassade aufgewertet werden.

Hier finden Sie unsere Pressemitteilung im PDF-Format.