Die Baum-Allianz Augsburg e.V. ist gemäß § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) in Bayern eine anerkannte Umweltvereinigung. info@baumallianz-augsburg.de

Baumschutzverordnung: hier Baustelle Raunerstrasse 23


Bezugnehmend auf unser Schreiben an die UNB vom 2.9.2022 können wir mitteilen, dass die Baumaterialien gleich nach unserem Schreiben von dem betroffenen Baum entfernt wurden. Trotz dieser erfreulichen Nachricht liegen noch viele Dinge im Argen, weshalb wir uns erneut an die Amtsleiterin des AGNF gewendet haben, siehe hierzu unser heutiges Schreiben


Sehr geehrte Frau Vedder,

zunächst möchten wir uns für ihren schnellen Einsatz, aufgrund unserer E-Mail vom 1.9.2022 (Betreff: Baustellen-Baumfrevel in der Raunerstrasse 23), bedanken. Wir konnten uns selbst bereits ab Freitag, 2.9.2022 davon überzeugen, dass die Baumaterialien, die an der betroffenen Kastanie deponiert wurden, entfernt, bzw. verlagert wurden. Allein hieran ist also erkennbar, dass es von Anfang an unnötig war, die Baumaterialien ausgerechnet an der Kastanie abzulagern. Wie man sieht, gibt und gab es ja andere Depotflächen. Warum also nicht gleich so?

Trotz der schnellen Reaktion ihrer beiden Ämter ist es aber für uns nicht nachvollziehbar, warum der in den Baumschutzmaßnahmen (DIN 18920) und auch in ihrem eigenen Baustellen-Leitfaden vorgeschriebene „feste Zaun“ nicht zur Auflage für den Bauherren (hier aktuell in der Raunerstrasse) gemacht wurde. Stattdessen wurde ein „mobiler Zaun“ aufgestellt. Warum nicht der vorgeschriebene „feste Zaun“? Aus Erfahrung wissen wir alle, dass die mobilen Zäune oftmals die Eigenschaft haben zu wandern. Das wiederum kann den vermeintlichen Baumschutz erneut beeinträchtigen und wäre mit zusätzlichen Kontrollen (für die laut ihren Aussagen in der AZ kein Personal vorhanden ist), verbunden.

Es kann sich daher für uns nur der Verdacht aufdrängen, dass beim Eingreifen ihres Amtes, Bauunternehmer möglichst geschont werden sollen. Hier werden die Interessen der Bauindustrie gegenüber dem Schutz unseres öffentlichen städtischen Grüns gestellt. Somit können wir nur zu dem Schluss kommen, dass ihr Amt nicht dem städtischen Grün, oder zumindest nur halbherzig, sondern den Interessen der Bauherren dient. Nach unserem Verständnis ist dies aber nicht die Aufgabe ihres Amtes.

Nachdem zumindest das städtische Grün Eigentum der Bürger, und nicht Eigentum der dafür verantwortlichen Ämter ist, fordern wir erneut deutlich mehr Transparenz und öffentliche Informationen. Es ist zwar erfreulich, dass immer wieder Baumaterialen rund um die Bäume, nicht zuletzt durch Hinweise von Bürgern und der Baum-Allianz, durch ihr Amt entfernt werden. Wenn es aber um das Verhängen und vor allem um das Durchsetzen von z.B. Ordnungswidrigkeits-Verfahren, Baustopp oder Bußgelder geht, erfahren wir und die Öffentlichkeit so gut wie nichts. Im besten Fall gibt es hierfür eine Ankündigung, oder sollten wir eher von einer Absichtserklärung sprechen, meistens in Verbindung mit einem dazugehörigen Presseartikel der AZ, und auch nur dann, wenn Bürger oder die Baum-Allianz wieder auf einen neuen Baumfrevel auf Baustellen hingewiesen haben.

Wir können uns an keinen Fall erinnern, indem z.B. die Höhe eines Bußgeldes öffentlich kommuniziert wurde. Reden wir hier von € 50,00, € 500,00, € 5.000,00 oder gar € 50.000,00 (die nach der bestehenden BSVO maximal vorgesehen sind)? Auffällig ist hier, dass bei etlichen unserer Nachfragen, ob und wie hoch Bußgelder seitens ihrer Ämter verhängt wurden, nach wie vor „Schweigen im Walde“ herrscht.

Bei der Offenlegung der auferlegten Ordnungsgelder interessiert es uns nicht, welche Firma wieviel bezahlt hat, sondern dass die BSVO konsequent vollzogen wird, und der durch Art. 57 BayNatSchG vorgesehene Sanktionsrahmen ausgenutzt wird. Denn jedes nicht geahndete Vergehen wird weitere Fragen und Arbeit für ihr Amt zur Folge haben. Für uns wäre es daher mehr als wünschenswert, wenn dieser unnötige Mehraufwand vermieden werden kann.

Nicht nachvollziehbar sind außerdem die Aussagen in der AZ vom 8.9.2022: „Bei der Stadt sieht man für ein frühes, engmaschiges Kontrollnetz aktuell keine Möglichkeiten: „Eine Baukontrolle auf Baustellen vor Baubeginn ist aufgrund der personellen Kapazitäten im Bauordnungsamt derzeit nicht möglich.“ Das Gleiche gelte für Baustellen mit Baumbestand. Auch der Unteren Naturschutzbehörde sei es personell nicht möglich, jede Baustelle zu kontrollieren.“

Bitte verzeihen Sie, aber dies können wir nur als wiederholt hervorgebrachte Ausrede betrachten. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass bei Anwendung einer Kontrolle vor Baubeginn, sich ihr Amt viel Arbeit einsparen würde und sich dadurch der Arbeitsaufwand einer Erstkontrolle relativieren würde. Dadurch, dass vor Beginn von Bauarbeiten entsprechende Kontrollen nicht durchgeführt werden, ist oftmals Ärger vorprogrammiert und dann im Anschluss mit Arbeitsmehraufwand für ihr Amt verbunden.

Um den Aufwand an Kontrollen einzuschränken, schlagen wir vor, dass im Rahmen der Baugenehmigungen bzw. der Vergaben durch das Tiefbauamt, eine entsprechende Auflage gemacht werden sollte, verbunden mit der Übergabe ihres Baum-Leitfadens (Baumschutz bei Bauvorhaben). Außerdem sollte gefordert werden, dass nach Einrichtung der Baustelle und vor Beginn der Arbeiten, Fotos zur Dokumentation des Baum-Schutzes vom Bauherren an ihr Amt geliefert werden müssen. Das wiederum könnte den Einsatz von Vor-Ort-Kontrollen durch ihr Amt einschränken.

Wir fordern Sie, bzw. die hierfür verantwortlichen Stellen, daher zum wiederholten Mal auf, endlich die bestehende Baumschutzverordnung und ihren eigenen Baum-Leitfaden (Baumschutz auf Baustellen) konsequent, ohne Wenn und Aber, um- und durchzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ohlenroth, im Namen des Vorstandes

P.S.: Bitte verstehen Sie uns nicht falsch. Wir wollen Ihre Arbeit nicht schlecht reden und sind uns natürlich bewusst, dass AGNF und UNB hier nicht allein zuständig sind. Wir können nicht beurteilen, wer hier federführend für die Kontrollen zuständig ist. Sollte es die Baubehörde oder weitere Ämter oder Referate sein, so bitten wir Sie unser Schreiben und unsere Forderungen an diese weiterzuleiten.

Globaler Klimastreik am 23. September 2022


Quelle: Fridays for Future

Termin: Freitag, 23. September um 16:00 Uhr, Treffpunkt Königsplatz

Am 23. September findet der nächste globale Klimastreik statt. In Augsburg treffen wir uns um 16:00 Uhr am Königsplatz, um für Klimagerechtigkeit zu demonstrieren.

Auch die Baum-Allianz Augsburg wird an der Demo teilnehmen. Wir werden Flugblätter gegen die geplanten Baumfällungen am Bahnhofsvorplatz verteilen. Gerne könnt ihr uns dabei helfen.

Baumtour 3 am 8. Oktober ist ausgebucht

Unsere Baumtour 3 am 8. Oktober 2022 ist ausgebucht.

Weitere Termine für unser Baumtour 2 finden Sie hier.

Baumtour 2 am Samstag, 24. September 2022


Quelle: Baum-Allianz Augsburg e.V., 14.9.2022

Die Baum-Allianz Augsburg hat von insgesamt fünf unterschiedlichen Baumtouren inzwischen drei Baumtouren erarbeitet. Die Baumführungen sind kostenlos und werden auf freiwilliger Spendenbasis durchgeführt.

Der nächste Termin für die Baumtour 2 ist: Samstag 24. September, 14:00 Uhr | Treffpunkt: Jakobertor, Jakoberstraße 79, 86152 Augsburg.

Da die Teilnahme an den Baumtouren auf maximal 15 Personen begrenzt sind, bitten wir Sie uns Ihre Teilnahme per E-Mail rechtzeitig anzukündigen.

Die Baum-Allianz Augsburg bietet im Innenstadtbereich für alle an alten Bäumen Interessierte drei verschiedene Baumführungen an. In einer überschaubaren Gruppe von maximal 15 Personen können Stadtbäume in teilweise historischem Ambiente erlebt werden. Dazu gibt es nähere Informationen zu den jeweiligen Baumarten, zu deren Lebensbedingungen und Biografien. Bei allen Führungen werden Augsburgs Charakterbäume vorgestellt: Esche, Buche und Rosskastanie.

Dazu kommen neue Arten, die dem Klimawandel, der besonderen Belastung durch Stadtluft und Stadtboden gewachsen sind – meistens ergänzt durch Exoten, die weniger bekannt sind. Gartenbesitzer und Waldspaziergänger erfahren Näheres zur Baumpflege und zum Baumwert. Fragen während der Baum-Touren sind herzlich willkommen.

Alle dazugehörigen Informationen und Termine sind auf der Website der Baum-Allianz Augsburg zu finden.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserer nächsten Baum-Tour begrüßen zu dürfen.


  • BaumführungFalls Sie unsere Baumführungen auf eigene Faust erkunden wollen, so nutzen Sie unseren Audioguide. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen für unsere „Lauschtouren“, für die sie lediglich ein Smartphone, Kopfhörer und unsere kostenlose App benötigen.
  • Ergänzend zu unseren Baumführungen und zu unseren Audioguides hat die Baum-Allianz Augsburg eine 40-seitige reich bebilderte Broschüre „Augsburger Stadtbäume“ im A5-Format produziert. Diese Broschüre schicken wir Ihnen gerne zum Gesamtpreis von € 5,00 (Schutzgebühr € 2,50 zuzüglich Versand) per Post zu. Hier finden Sie eine Leseprobe und weitere Informationen zu unserer Broschüre.

Unsere kostenlosen Baumtouren sind Ihre Spende wert! Sie können hierfür unsere Online-Spenden-Plattform gofundme oder aber unser Spendenformular benutzen.


Dauer der Führung: 1,5 bis max. 2 Stunden | Länge der Strecke: 1 – 3 Kilometer | Treffpunkte: immer mit dem ÖPNV gut erreichbar | Veranstalter: Baum-Allianz Augsburg e.V. | Baumguide: Henry Bellosa* (Mitglied der Baum-Allianz Augsburg e.V.)


*Henry Bellosa, Kurz-Vita: 1974 Praktikum in einer Baumschule | 1976 – 1982 Studium der Biologie in Hohenheim | 1980/81 Examensarbeit an Eichen in den Donau-Auen bei Lauingen | 1983/84 Pädagog. Examensarbeit zum Thema Baum & Wald | 1984 – 2019 Lehrtätigkeit an einem Augsburger Gymnasium | ab 1978: Interessensschwerpunkt Alte Bäume im In- und Ausland, umfangreiches Baum-Archiv.

Film Festival Mondiale 23.9. – 4.11.2022


Quelle: Augsburger Dokumentar Film Festival Mondiale 23.9. – 4.11.2022

Von September bis November 2022 wird es in Augsburg wieder hochkarätige Dokumentarfilme auf der Kinoleinwand zu sehen geben. Nach dem erfolgreichen Start des Filmfestivals im vergangenen Jahr, präsentiert die Mondiale dieses Jahr wieder 13 internationale Filme im Filmsaal des Zeughauses. Der Eintritt ist wie im letzten Jahr gratis.

Im Hintergrund der ausgewählten Filme, die unterschiedlichste aktuell brisante Themen beleuchten, steht eine kritische Haltung gegenüber dem Glauben an unendlichen Fortschritt und Wachstum. Die Filme machen die Notwendigkeit einer globalen sozialökologischen Transformation sichtbar und zeigen auf, dass politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Weichen neu gestellt werden müssen, um eine friedliche, gerechte und solidarische Welt zu schaffen.

Auch die Baum-Allianz Augsburg ist Kooperationspartnerin des Filmfestivals und präsentiert den Film „Das geheime Leben der Bäume“ am 14.10.2022 um 19:00 Uhr im Filmsaal des Zeughauses, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg.

Hier finden Sie alle Informationen zum Film Festival Mondiale.