Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 5.7.2018
Zum Artikel „Gutachten zum Herrenbach kommt bis Herbst“ vom 29. Juni:
Der Artikel ist bemüht, alle Seiten und Meinungen zu berücksichtigen. Leider reduziert sich dann der Kommentar daneben auf das schon oft gehörte Märchen, die Bäume am Herrenbach hätten sich selbst ausgesät (zum Beispiel Pyramidenpappeln in einer Reihe) und auf die Redensart, dass es sich räche, Probleme auszusitzen. Ein Problem war ja, dass man den Kanal und das davorliegende Schleusensystem nicht rechtzeitig ertüchtigt hat, wodurch man die Bäume noch hätte erhalten können.
Die Stadt hat es insbesondere schleifen lassen, und das seit Jahren, die Bürger über bevorstehende Fällungen, seien sie nun so notwendig oder auch nicht, rechtzeitig und umfassend zu informieren. OB Gribl gibt immer sein Grußwort der von der Agenda 21 herausgegebenen Publikation, wo Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit an erster Stelle stehen; er sollte das auch mal lesen. Wolfgang Magg, Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Vorausplanender Wasserbau wäre hilfreich
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 14.7.2018
Ohne dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Nachhilfe geben zu wollen, will ich doch den Unterschied zwischen Überschwemmung und Hochwasser thematisieren. Ein Hochwasser bezeichnet ein Übermaß an Wassermassen durch Naturereignisse, sei es eine Sturmflut oder ein Anschwellen von Flüssen und Bächen durch Starkregen und lang andauernden Niederschlag. Dies lässt sich kaum verhindern: eine verantwortungsvolle Politik muss präventiv darauf hinwirken, dass wir vor den Folgen eines Hochwassers, nämlich vor Überschwemmung, geschützt werden. Am Herrenbach, einem kurzen, regulierbaren Kanalabschnitt, kann man nicht von einer Hochwassergefahr sprechen, außer man provoziert eine überhöhte Wasserzufuhr. Die Gefahr eines Dammbruchs und einer Folgeüberschwemmung umliegender Gebiete ergibt sich nicht aus Starkregen oder lang andauerndem Niederschlag, sondern aus einem Defizit politischen Handelns.
Nicht das Abholzen von Bäumen ist hier hilfreich, sondern ein entsprechender vorausschauender Wasserbau und Installation regulierender Schleusen. Versäumnisse der Stadt sind nicht durch zu kurzfristig gedachte Eingriffe in die Natur, sondern nur durch aktuellen und vorausplanenden Wasserbau zu kompensieren und zu regeln. Wolfgang Magg, Ausgburg
Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2018 von baumallianz
Herrenbach: Rechtswidrige Baumfällungen?
Quelle: a.tv, 13.7.2018
Die Baumfällungen am Herrenbach in Augsburg haben heftige Proteste ausgelöst – jetzt geht der Streit in die nächste Runde. Ein Rechtsanwalt wurde beauftragt, der zu folgendem Schluss gekommen ist: Die Fällungen am Herrenbach seien rechtswidrig abgelaufen! Video bei a.tv ansehen (02:40 Min.)
Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2018 von baumallianz
Erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Fällungen am Herrenbach
Quelle: Schriftsatz der Kanzlei Labbé & Partner an OB Dr. Gribl, 12.7.2018
„Nach Durchsicht und Prüfung der Unterlagen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der erfolgten und geplanten Fällungen von 36 bzw. 96 Bäumen entlang des Herrenbaches bestehen.“ Hier weiterlesen
Anschreiben an die Regierung von Schwaben
siehe auch Augsburger Allgemeine
Erstellt am 5. Juli 2018 von baumallianz
Nicht rechtzeitig und umfassend informiert
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 5.7.2018
Zum Artikel „Gutachten zum Herrenbach kommt bis Herbst“ vom 29. Juni:
Der Artikel ist bemüht, alle Seiten und Meinungen zu berücksichtigen. Leider reduziert sich dann der Kommentar daneben auf das schon oft gehörte Märchen, die Bäume am Herrenbach hätten sich selbst ausgesät (zum Beispiel Pyramidenpappeln in einer Reihe) und auf die Redensart, dass es sich räche, Probleme auszusitzen. Ein Problem war ja, dass man den Kanal und das davorliegende Schleusensystem nicht rechtzeitig ertüchtigt hat, wodurch man die Bäume noch hätte erhalten können.
Die Stadt hat es insbesondere schleifen lassen, und das seit Jahren, die Bürger über bevorstehende Fällungen, seien sie nun so notwendig oder auch nicht, rechtzeitig und umfassend zu informieren. OB Gribl gibt immer sein Grußwort der von der Agenda 21 herausgegebenen Publikation, wo Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit an erster Stelle stehen; er sollte das auch mal lesen. Wolfgang Magg, Augsburg
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2019 von baumallianz
Facebook
Ab sofort ist die Baum-Allianz auch auf Twitter und auf Instagram. Schaut mal rein, setzt Herzchen, teilt die Beiträge.
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für unser städtisches Grün einsetzen können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter