Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 4.6.2018
Prüfung im stillen Kämmerlein
Zu den Baumfällungen im Herrenbach: Viel schlimmer als die Tatsache, dass die Bäume gefällt wurden, finde ich das arrogante Verhalten der Stadtverwaltung. In anderen Städten dieser Welt (z.B. in Madrid) wird im Rahmen von Transparenzoffensiven alles Handeln ihrer Stadtverwaltungen öffentlich gemacht. Wenn in der Infoveranstaltung am vergangenen Montag erklärt wurde, dass alle vorgeschlagenen Alternativen schon geprüft und verworfen wurden, klingt das für mich sehr nach einer Prüfung im stillen Kämmerlein. Wenn unsere Stadtverwaltung wirklich transparent und bürgernah sein will, sollten solche Prüfungen incl. der Festlegung der Prüfkriterien öffentlich oder zumindest öffentlich zugänglich sein. Schließlich ist die Stadtverwaltung „unsere“ Stadtverwaltung und wird von unseren Steuergeldern bezahlt. Augsburg kann da, glaube ich, noch eine Menge lernen. Franz Müller, Augsburg
Warum keine neuen Bäume im Kleingarten?
Auf dem Luftbild des Herrenbaches mit angrenzender Kleingartenanlage sieht man deutlich, das die Hälfte der Fläche der sogenannten Kleingartenanlage mit Gartenhäusern bzw. Baracken zugebaut ist. Es sind nur wenige kleine Bäume zu erkennen, der Rest wird offenbar zum Gemüseanbau genutzt. Diese Kleingartenanlage eignet sich somit sehr gut als Ersatzpflanzung für Bäume entlang des Herrenbaches. Eduard Burgis, Gersthofen
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2020 von baumallianz
Prüfung im stillen Kämmerlein
Quelle: Augsburger Allgemeine, Leserbriefe, 4.6.2018
Prüfung im stillen Kämmerlein
Zu den Baumfällungen im Herrenbach: Viel schlimmer als die Tatsache, dass die Bäume gefällt wurden, finde ich das arrogante Verhalten der Stadtverwaltung. In anderen Städten dieser Welt (z.B. in Madrid) wird im Rahmen von Transparenzoffensiven alles Handeln ihrer Stadtverwaltungen öffentlich gemacht. Wenn in der Infoveranstaltung am vergangenen Montag erklärt wurde, dass alle vorgeschlagenen Alternativen schon geprüft und verworfen wurden, klingt das für mich sehr nach einer Prüfung im stillen Kämmerlein. Wenn unsere Stadtverwaltung wirklich transparent und bürgernah sein will, sollten solche Prüfungen incl. der Festlegung der Prüfkriterien öffentlich oder zumindest öffentlich zugänglich sein. Schließlich ist die Stadtverwaltung „unsere“ Stadtverwaltung und wird von unseren Steuergeldern bezahlt. Augsburg kann da, glaube ich, noch eine Menge lernen. Franz Müller, Augsburg
Warum keine neuen Bäume im Kleingarten?
Auf dem Luftbild des Herrenbaches mit angrenzender Kleingartenanlage sieht man deutlich, das die Hälfte der Fläche der sogenannten Kleingartenanlage mit Gartenhäusern bzw. Baracken zugebaut ist. Es sind nur wenige kleine Bäume zu erkennen, der Rest wird offenbar zum Gemüseanbau genutzt. Diese Kleingartenanlage eignet sich somit sehr gut als Ersatzpflanzung für Bäume entlang des Herrenbaches. Eduard Burgis, Gersthofen
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Kahlschlag am Herrenbach: Grüne stellen sich hinter Umweltreferent Reiner Erben
Quelle: Die Augsburger Zeitung, Siegfried Zagler, 4.6.2018
In einer gemeinsamen Presseerklärung widersprechen die Augsburger Grünen einem Meinungsartikel der Augsburger Allgemeinen, in dem von einem tiefen Riss bei den Augsburgern Grünen die Rede ist
Der Artikel sondiert die Befindlichkeiten bei den Augsburger Grünen: Wie bei der Fusion würden Partei und Fraktion bei den Grünen bezüglich der Abholzaktion aus Hochwasserschutzgründen am Herrenbach unterschiedliche Auffassungen vertreten. Weiterlesen in der DAZ
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Wenn von den Bäumen Gefahr ausgeht, müssen sie weg
Quelle: Die Augsburger Zeitung, Siegfried Zagler, 3.6.2018
Was ist eigentlich ein Kommunikationsdesaster? – Warum die Baumfällaktionen am Herrenbach schwere handwerkliche Fehler der Stadtverwaltung und das Scheitern der Stadtregierung offenlegen
„Wenn von den Bäumen Gefahr ausgeht, müssen sie weg“, so wird in der Augsburger Allgemeinen eine Bürgerin zitiert, die ihren Namen nicht nennen will. Weiterlesen in der DAZ
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Schluss mit dem Schwarzer-Peter-Spiel
Quelle: Augsburger Allgemeine, Nicole Prestle, 2.6.2018
Die Stadt hat bei der umstrittenen Baumfällung am Herrenbach ein schlechtes Bild abgegeben. Schuld ist nicht nur die Verwaltung. Die Bürger sind zu Recht skeptisch, was die Vorgehensweise betrifft
In Diedorf spricht man bis heute von einem schwarzen Freitag: Es war ein Sommertag im Jahr 2002, als sintflutartige Regenfälle im Ortsteil Lettenbach die bislang größte Hochwasserkatastrophe im Kreis Augsburg auslösten. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Zuletzt aktualisiert: 26. Juni 2018 von baumallianz
Anwohner: Uneinigkeit über Baumfällungen
Quelle: Augsburger Allgemeine, Eva Maria Knab, 2.6.2018
Die Abholzaktion am Herrenbach sorgte für eine Protestwelle. Jetzt bedanken sich aber auch Bürger, dass die Bäume entfernt werden. Der städtische Pressesprecher räumt Info-Pannen ein und verspricht Konsequenzen
Ernst und Henriette Richter sagen:„Unsere Sorgen sind riesengroß.“ Die beiden 91 und 85 Jahre alten Eheleute wohnen in einer Reihenhaussiedlung, die nur etwa 50 Meter entfernt vom Herrenbach steht. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Online Spenden
Mit Ihrer Spende helfen Sie verschiedene Projekte der Baum-Allianz Augsburg mit finanziellen Mitteln auszustatten, damit wir uns für unser städtisches Grün einsetzen können.
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter