Zuletzt aktualisiert: 5. Mai 2025 von baumallianz
Quelle: Schreiben an den Forst von Franz Weber, Unterstützer-Gruppe Stadtwald Augsburg, Mai 2025
Sehr geehrter Herr Kircher,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort zu meiner Anfrage „Holzerntemaßnahmen im Augsburger Stadtwald“. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich und viele Bürger als Anwohner und begeisterte Naturliebhaber durchaus eine Diskrepanz sehen zwischen dem Bekenntnis nach Nachhaltigkeit und Naturschutz in städtischen Verlautbarungen, Presseberichten und auch ihren Ausführungen und dem, was wir tagtäglich bei Spaziergängen und Wanderungen im gesamten Stadtwald beobachten. Was ich – und viele Menschen, mit denen ich mich unterhalte – nicht verstehe, ist die Vorgehensweise alte Bäume zu fällen und erst dann wieder neue zu pflanzen; es erscheint mir als Laie sinnvoller, besser und nachhaltiger viele neue Bäume zusätzlich zu pflanzen, um der Klimazerrüttung entgegenzuwirken.
Eingriffe am Naturgeschehen durch Menschenhand haben die aktuellen Probleme geschaffen und sollten eher begrenzt werden, um die Regenerationsmöglichkeiten der Waldsysteme zu stützen. Große Bereiche des Stadtwaldes sind wertvolle Auwälder und sollten von jeglichen wirtschaftlichen Eingriffen insbesondere dem Einsatz von „Killermaschinen wie Holzvollerntern“ geschützt werden. Stattdessen sollte sich der Umgang mit der Natur im Stadtwald Augsburg eher an der Nationalparkidee orientieren… Hier mit Bilderdokumentation weiterlesen.
Die von Beitragenden geäußerten Positionen und Meinungen decken sich nicht unbedingt mit den Positionen und Meinungen der Baum-Allianz Augsburg.
Zuletzt aktualisiert: 5. Mai 2025 von baumallianz
Bürger sorgen sich wegen verstärkten Fällungen im Stadtwald
Quelle: Schreiben an den Forst von Franz Weber, Unterstützer-Gruppe Stadtwald Augsburg, Mai 2025
Sehr geehrter Herr Kircher,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort zu meiner Anfrage „Holzerntemaßnahmen im Augsburger Stadtwald“. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich und viele Bürger als Anwohner und begeisterte Naturliebhaber durchaus eine Diskrepanz sehen zwischen dem Bekenntnis nach Nachhaltigkeit und Naturschutz in städtischen Verlautbarungen, Presseberichten und auch ihren Ausführungen und dem, was wir tagtäglich bei Spaziergängen und Wanderungen im gesamten Stadtwald beobachten. Was ich – und viele Menschen, mit denen ich mich unterhalte – nicht verstehe, ist die Vorgehensweise alte Bäume zu fällen und erst dann wieder neue zu pflanzen; es erscheint mir als Laie sinnvoller, besser und nachhaltiger viele neue Bäume zusätzlich zu pflanzen, um der Klimazerrüttung entgegenzuwirken.
Eingriffe am Naturgeschehen durch Menschenhand haben die aktuellen Probleme geschaffen und sollten eher begrenzt werden, um die Regenerationsmöglichkeiten der Waldsysteme zu stützen. Große Bereiche des Stadtwaldes sind wertvolle Auwälder und sollten von jeglichen wirtschaftlichen Eingriffen insbesondere dem Einsatz von „Killermaschinen wie Holzvollerntern“ geschützt werden. Stattdessen sollte sich der Umgang mit der Natur im Stadtwald Augsburg eher an der Nationalparkidee orientieren… Hier mit Bilderdokumentation weiterlesen.
Kategorie: Baumfällung, Gastbeitrag, Stadtwald Tags: Siebentischwald, Stadtwald
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Baumstumpfmelder
save the Date
Neueste Beiträge
Beiträge suchen
Beiträge Archiv
Abonnieren Sie unseren Newsletter